idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2000 10:07

Workshop über "Autonome Systeme": Auf den Spuren der Künstlichen Intelligenz

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (30.11.00) Wie lehrt man einen Roboter, Hindernisse selbstständig zu erkennen und sie geschickt, aber ohne fremde Hilfe zu umgehen? Dies ist eine der Fragen, mit denen sich ein Workshop internationaler Experten über die "Entwicklung und neuronale Steuerung autonomer System" (evolution and neural control of autonomous systems") diesen Freitag und Samstag (1./2.12.) an der Friedrich-Schiller-Universität befasst. Veranstalter ist das TheorieLabor im Ernst-Haeckel-Haus; der Workshop findet im Multimedia-Zentrum (Ernst-Abbe-Platz 8) statt und wird live im Internet übertragen (externer Link).

    "Unser Ziel ist es, ,intelligente Systeme' zu entwickeln, die selbst Informationen entdecken und daraus Entscheidungen treffen können, schließlich autonom handeln und aus Erfolg und Misserfolg lernen", erläutert Prof. Dr. Frank Pasemann. Dabei geht es den Wissenschaftlern ums Prinzip. "In der Anwendung kann es sich um moderne Roboter ebenso wie um Software-Agenten im Internet handeln", so Pasemann. Die Khepara-Roboter in seinem TheorieLabor sind mit einer eigenen Sensorik ausgestattet und so zum Beispiel in der Lage, auf eine Lichtquelle zuzufahren. Software-Agenten sollen künftig z. B. im Internet den Nutzern helfen, Breschen in den Informationsdschungel zu schlagen, indem sie das Interessenprofil "ihres" Anwenders kennenlernen und ihm gezielt Webpages zum "virtuellen Besuch" vorschlagen.

    Inzwischen scheint der Trend zur Kopplung offener autonomer Systeme zu gehen. "Dabei ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile", weiß Pasemann, "durch die Interaktion zwischen gekoppelten Systemen entsteht durchaus eine gewisse Lernfähigkeit." Dabei verhehlt er nicht, dass er und seine Kollegen mit bewunderndem Blick auf die Natur schielen: "Aus der Hirnforschung wissen wir, dass unser Gehirn im Grunde genommen auch aus solchen Netzwerken gekoppelter Systeme besteht. Nur diese Leistungsfähigkeit werden unsere Maschinen sicher nie erreichen."

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Frank Pasemann, Tel. 03641/949530, Fax: 949532
    E-Mail: x9thju@rz.uni-jena.de

    Hinweis: Die Khepara-Roboter können nicht während, sondern am besten vor der Tagung fotografiert bzw. gefilmt werden. Bitte wenden Sie sich an Herrn Prof. Pasemann

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    More information:

    http://mmz-srv3.rz.uni-jena.de/basis3.htm
    http://www.theorielabor.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).