Die Mitglieder des Fakultätsrates der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben die Akademische Leitung für die nächste Amtszeit ab dem 1. Oktober 2008 gewählt. Neuer Dekan ist der Direktor des Institutes für Anatomie, Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter. Als Prodekan für Struktur wurde Prof. Dr. med. Dr. Thomas Hachenberg, Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, gewählt. In seinem bisherigen Amt als Studiendekan bestätigt wurde Prof. Dr. med. Bernt-Peter Robra, M.P.H., der das Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie leitet. Ebenfalls in seiner Funktion wurde Prof. Dr. med. Burkhart Schraven, Direktor des Institutes für Molekulare und Klinische Immunologie, als Prodekan für Forschung bestätigt.
Die Amtszeit des Dekans und der Prodekane dauert vier Jahre. Diese Funktionen werden nebenamtlich wahrgenommen. Der neue Dekan, Prof. Dr. Rothkötter, war am 1. Juli 2008 vom Fakultätsrat gewählt worden. Der bisherige Dekan, Prof. Dr. med. Albert Roessner, hatte diese Funktion über einen Zeitraum von drei Amtsperioden seit Oktober 2000 ausgeübt und nicht wieder kandidiert. Die Neu- bzw. Wiederwahl der Prodekane und des Studiendekans erfolgte in der Fakultätsratssitzung am 2. September 2008. Die neue Amtszeit beginnt gemäß § 15 der Grundordnung der Otto-von-Guericke-Universität am 1. Oktober 2008. Dem Fakultätsrat gehören die gemäß § 77 Abs. 3 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt gewählten Mitglieder und der Dekan als Vorsitzender an. Der Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät hat 22 stimmberechtigte Mitglieder.
Zur Person: Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter, Jahrgang 1959, wurde 2003 zum C4-Professor für Anatomie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen und leitet das Institut für Anatomie. Gebürtig in Rheine, studierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover. Ende 1985 erhielt er seine Approbation. 1994 wurde ihm an der MHH die Lehrbefugnis für das Fach Anatomie erteilt. Die Anerkennung als Facharzt für Anatomie erfolgte 1998 durch die Niedersächsische Ärztekammer. Im selben Jahr wurde Hermann-Josef Rothkötter zum Außerplanmäßigen Professor ernannt. Das wissenschaftliche Hauptinteresse von Prof. Rothkötter ist auf das Darmimmunsystem gerichtet. Die Anpassungen der Immunfunktion während der Zeit nach der Geburt und die Entwicklung von Immunantworten nach Stimulation des Darmes durch Bakterien und andere Antigene waren und sind seine beiden Hauptforschungsgebiete.
Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter
Uniklinik
None
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).