idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2008 16:09

Medizinischen Fakultät Magdeburg: Akademische Leitung wurde gewählt

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Mitglieder des Fakultätsrates der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben die Akademische Leitung für die nächste Amtszeit ab dem 1. Oktober 2008 gewählt. Neuer Dekan ist der Direktor des Institutes für Anatomie, Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter. Als Prodekan für Struktur wurde Prof. Dr. med. Dr. Thomas Hachenberg, Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, gewählt. In seinem bisherigen Amt als Studiendekan bestätigt wurde Prof. Dr. med. Bernt-Peter Robra, M.P.H., der das Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie leitet. Ebenfalls in seiner Funktion wurde Prof. Dr. med. Burkhart Schraven, Direktor des Institutes für Molekulare und Klinische Immunologie, als Prodekan für Forschung bestätigt.

    Die Amtszeit des Dekans und der Prodekane dauert vier Jahre. Diese Funktionen werden nebenamtlich wahrgenommen. Der neue Dekan, Prof. Dr. Rothkötter, war am 1. Juli 2008 vom Fakultätsrat gewählt worden. Der bisherige Dekan, Prof. Dr. med. Albert Roessner, hatte diese Funktion über einen Zeitraum von drei Amtsperioden seit Oktober 2000 ausgeübt und nicht wieder kandidiert. Die Neu- bzw. Wiederwahl der Prodekane und des Studiendekans erfolgte in der Fakultätsratssitzung am 2. September 2008. Die neue Amtszeit beginnt gemäß § 15 der Grundordnung der Otto-von-Guericke-Universität am 1. Oktober 2008. Dem Fakultätsrat gehören die gemäß § 77 Abs. 3 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt gewählten Mitglieder und der Dekan als Vorsitzender an. Der Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät hat 22 stimmberechtigte Mitglieder.

    Zur Person: Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter, Jahrgang 1959, wurde 2003 zum C4-Professor für Anatomie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen und leitet das Institut für Anatomie. Gebürtig in Rheine, studierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover. Ende 1985 erhielt er seine Approbation. 1994 wurde ihm an der MHH die Lehrbefugnis für das Fach Anatomie erteilt. Die Anerkennung als Facharzt für Anatomie erfolgte 1998 durch die Niedersächsische Ärztekammer. Im selben Jahr wurde Hermann-Josef Rothkötter zum Außerplanmäßigen Professor ernannt. Das wissenschaftliche Hauptinteresse von Prof. Rothkötter ist auf das Darmimmunsystem gerichtet. Die Anpassungen der Immunfunktion während der Zeit nach der Geburt und die Entwicklung von Immunantworten nach Stimulation des Darmes durch Bakterien und andere Antigene waren und sind seine beiden Hauptforschungsgebiete.


    Bilder

    Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter
    Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter
    Uniklinik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).