idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2008 17:01

MHH beteiligt sich an Qualitätsoffensive

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Sieben Klinikträger gründen deutschlandweite Initiative zur Qualitätsverbesserung

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gehört zu sieben führenden Klinikträgern aus Deutschland, die eine landesweite Initiative zur Sicherung und Verbesserung der Qualität in der Medizin gegründet haben. Gründungsmitglieder der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) sind neben der MHH die Helios-Kliniken, die Berufsgenossenschaftlichen Kliniken, die SRH Kliniken, die Malteser und die Johanniter GmbH sowie das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Insgesamt werden in den Krankenhäusern dieser Träger jährlich 1,1 Millionen Patienten behandelt. Dr. Andreas Tecklenburg, als Vizepräsident der MHH zuständig für das Ressort Krankenversorgung, sieht die von der Initiative geforderte Transparenz der Qualitätsdaten als zwingende Voraussetzung, um zu einer weiteren Verbesserung der Behandlungsqualität für die Patienten zu kommen. "Gerade die Universitätskliniken als Keimzellen der deutschen Spitzenmedizin haben eine besondere Verantwortung, wenn es darum geht, die Qualität der Medizin zu verbessern", betont Dr. Tecklenburg.

    Die Mitglieder der Initiative verfolgen einen innovativen Ansatz im Qualitätsmanagement. Die Kliniken verpflichten sich, die Qualität ihrer Leistungen auf der Basis der bereits vorhandenen Daten zu erheben. "Routinedaten, die für die Abrechung jeder Behandlung mit den Kostenträgern erhoben werden, können auf diese Weise zusätzlich zum Qualitätsindikator werden", erläutert Dr. Tecklenburg. Damit die Krankenhäuser sich untereinander vergleichen können, werden sämtliche dieser Qualitätsdaten auf eine gemeinsame elektronische Plattform gestellt. Zudem verpflichten sich alle Kliniken, die der neuen Initiative angehören, ein Verfahren zu entwickeln, um Behandlungsprozesse mit auffälligen Ergebnissen von internen und externen Kommissionen durchleuchten zu lassen. Dabei untersuchen ärztlichen Fachkollegen die Abläufe und Strukturen auf mögliche Fehler hin, analysieren die Vorgänge, um den Prozess anschließend konsequent zu verbessern. "Damit lernen die Kliniken voneinander - immer mit dem Ziel, die Qualität weiter zu verbessern", erläutert Dr. Tecklenburg, "zum Wohle der Patienten."

    Die Initiative Qualitätsmedizin ist eine trägerübergreifende Kooperation zur Qualitätssicherung in Deutschland. Die Mitglieder verbindet eine methodisch einheitliche und wissenschaftlich begleitete Qualitätsmessung. Sie geht in Transparenz und Aussagekraft über die gesetzlich geforderten Mindeststandards hinaus. Die IQM will über die transparente Qualitätsmessung hinaus Impulse für die Qualitätssicherung der Medizin in deutschen Krankenhäusern und im ambulanten Sektor setzen.


    More information:

    http://www.initiative-qualitaetsmedizin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    regional
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).