idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2000 15:40

FDP-Politikerin Flach im Interview mit dem Forum Bildung

Ute Johl Arbeitsstab
Arbeitsstab "Forum Bildung" in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Pressemitteilung 37/2000

    "Die Uni muss flexibler und unternehmensähnlicher werden"

    FDP-Politikerin Ulrike Flach sieht keine Zukunft für den Beamtenstatus von Professoren

    In der Universität der Zukunft gibt es keine Beamten und wenig Habilitationen, aber leistungsgerechte Bezahlung, Junior-Professur und Studierende, die ihre Unis selbst benoten. Das ist die Vision von Ulrike Flach (FDP), der Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Das komplette Interview können Sie unter http://www.forumbildung.de lesen.

    "Wir müssen die erstarrten hierarchischen Beamtensstrukturen aufbrechen", fordert die FDP-Politikerin. Dafür muss ihrer Ansicht nach erst einmal der Ballast des Beamtenstatus über Bord geworfen werden. Dieser verhindere, dass deutsche Wissenschaftler international konkurrieren können, weil "wir nicht in der Lage sind, sie so zu bezahlen, wie wir eigentlich müssten".
    Gleichzeitig ist es für Ulrike Flach selbstverständlich, dass Professoren nach Leistung bezahlt werden und Studierende diese Leistung bewerten - und zwar in Form von Bildungsschecks. Studierende geben diese Schecks an der Uni aus, an der sie sich am besten aufgehoben fühlen. Das System ist einfach und effizient: Unis werden finanziell plötzlich den Mechanismen von Angebot und Nachfrage ausgesetzt und die Studierenden bewerten über die Vergabe der Bildungsschecks gleichzeitig Universitäten und Professoren.
    Mit einer Marketing-Offensive will die Politikerin mehr ausländische Studierende nach Deutschland locken. Diesen müsste man einfach mehr bieten, denn beim Studieren "muss auch ein gewisser Spaß-Faktor dabei sein". In dieser Hinsicht, so Ulrike Flach, könnte sich Deutschland von den europäischen Nachbarn einiges abgucken. Oxford und Cambridge zum Beispiel werben in Deutschland mit Sachen, "dass man nur noch staunen kann" für sich.

    Das komplette Interview, so wie weitere Informationen und Interviews zum Thema Qualitätssicherung des Bildungssystems, finden Sie unter http://www.forumbildung.de



    Weitere Informationen:

    Forum Bildung Online Redaktion
    Stephanstraße 7-9
    50676 Köln
    Telefon: (0221) 27 84 705
    Fax: (0221) 27 84 708
    presse@forumbildung.de

    Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
    Hermann-Ehlers-Straße 10
    53113 Bonn
    Telefon: (0228) 5402-126
    Fax: (0228) 5402-170
    info@forumbildung.de


    More information:

    http://www.forumbildung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).