idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2000 14:31

Wer bastelt den besten Oberflächenbelüfter?

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 143 / 7.12.2000/ele

    Wer bastelt den besten Oberflächenbelüfter?
    Die Fachschaft Bauingenieur- und Vermessungswesen und das Institut für Siedlungswasserwirtschaft veranstalten den Bauwettbewerb 2000
    Ausstellungseröffnung: Montag 11. Dezember, 14.00 Uhr Preisverleihung: Mittwoch, 13. Dezember, 14.00 Uhr


    Wer beim Bauwettbewerb der Fachschaft Bauingenieur- und Vermessungswesen erfolgreich abschneiden will, braucht gute Ideen und ein geschicktes Händchen. Im vergangenen Jahr wetteiferten die Studierenden spektakulär um den stabilsten und leistungsfähigsten Hochspannungsmasten aus Makaroni-Nudeln. Dieses Jahr sollen sie effektive, sparsame und schöne Oberflächenbelüfter bauen. Rund 15 Modelle werden von Montag, 11. Dezember, 14.00 Uhr, an in der Halle des alten Bauingenieurgebäudes (Geb. Nr. 10.81) im zweiten Obergeschoss ausgestellt. Die besten Arbeiten werden am Mittwoch, 13. Dezember, 14.00 Uhr, im Großen Hörsaal der Bauingenieure (Geb. Nr. 10.50) prämiert.

    Oberflächenbelüfter werden vor allem in der Abwasserreinigung eingesetzt. Sie dienen der Belüftung von Belebungsbecken und verhindern, dass sich der Schlamm absetzt, der dem Abwasser zur Reinigung beigemischt wird. Bevor die Schmutzstoffe zum Teil von den Bakterien im Schlamm aufgenommen oder zum anderen Teil veratmet werden, wodurch Energie gewonnen wird, müssen sie zerkleinert werden. Der dazu erforderliche Sauerstoff muss technisch ins Abwasser gebracht werden, zum Beispiel mit Oberflächenbelüftern. Die Studierenden haben die Aufgabe, Oberflächenbelüfter zu entwickeln, die möglichst viel Sauerstoff ins Abwasser bringen und dabei möglichst wenig Energie verbrauchen.

    Die Initiative zum Bauwettbewerb 2000 ging wieder von der Fachschaft Bauingenieur- und Vermessungswesen aus, die in diesem Jahr mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft zusammenarbeitet. Für die Organisation des Wettbewerbs sind in der Fachschaft Alexandra Escher, Angela Wiegele und Christian Burk verantwortlich.

    Die Modelle werden vor der Preisverleihung an einen Elektromotor mit etwa 10 Watt Maximalleistung angebaut und in zwei Becken auf ihre Effizienz und Sparsamkeit getestet und bewertet. Das Baumaterial können die Gruppen frei auswählen, möglich sind TetraPak und Heißkleber.

    Es gibt zwei Preise: einen technischen, den die Gruppe gewinnt, deren Oberflächenbelüfter im Verhältnis zur verbrauchten Energie den meisten Sauerstoff einbringt; und einen Designpreis, bei der die Verarbeitung, die stimmige Form, die Ausführung von Details und das Gesamtbild zählen. Dabei wird die Jury von Markus Graf unterstützt, dem Co-Gründer des Büros 2-pi-r-design sowie Absolvent eines Maschinenbaustudiums an der Universität Karlsruhe und eines Produktdesignstudiums and der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.






    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi143.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi143.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).