Dritte Ausgabe des neuen Quartalsmagazins von F.A.Z.-Institut und EBS Institut SIIE veröffentlicht / Fokusthema: Klimawan-del, Energiekosten und Energieeffizienz / Kolumne: Bundesfor-schungsministerin Annette Schavan
Wiesbaden/Oestrich-Winkel, 06. Oktober 2008 - Mit dem Titelthema liegt der Fokus diesmal auf den Themen "Klima und Energie", die sich wie ein roter Faden durch die vier Rubriken "Strategie und Methoden", "Technolo-gie und Produkte", "Prozesse und Organisation" sowie "Kommunikation und Kultur" ziehen. Unternehmen verschiedener Branchen, Größe und Struktur zeigen anschaulich, wie sie die Herausforderung Klimawandel aktiv angehen und erfolgreich lösen. In der Kolumne dieser Ausgabe the-matisiert Bundesforschungsministerin Annette Schavan den "Schlüssel zum Erfolg - Innovationspolitik muss Dienstleistungen und Nachhaltigkeit stärken".
Steigerung der Energieeffizienz als Schlüssel zum Erfolg
Kaum ein Thema bewegt die Gemüter so, wie die Debatte über Klimawan-del, Energiekosten und Energieeffizienz. Daher zieht sich das Titelthema "Energie und Klima" der dritten Ausgabe des seit März 2008 publizierten Fachmediums "INNOVATIONSMANAGER" wie ein roter Faden durch das aktuelle Heft. Zahlreiche Unternehmen verschiedener Branchen, Größe und Struktur zeigen mit anschaulichen Beispielen, wie sie die Herausforde-rung Klimawandel aktiv angehen und - Stück für Stück - erfolgreich lösen. Neue Ideen, Möglichkeiten und Produkte werden erforscht und entwickelt, so dass zum Beispiel die Herstellung von Öl aus Algen keine Vision mehr bleiben muss.
Erfahrene Innovatoren und Best-Practices stehen im Vordergrund
Seit Anfang 2008 wird das Quartalsmagazin "INNOVATIONSMANAGER - Magazin für Innovationskultur" in einer Auflage von derzeit 12.000 Exemp-laren im Verlag F.A.Z.-Institut publiziert. Enger wissenschaftlicher Partner ist das Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE). Der INNOVATIONSMANAGER hat das Ziel, die Akzeptanz des ganzheitlichen Innovationsmanagements und einer nachhaltigen Innovationskultur auf den obersten Entscheiderebenen in Unternehmen und Organisationen zu stärken und dem mittleren Management Best-Practice-Beispiele und Benchmarking-Partner aufzuzeigen.
Im Mittelpunkt stehen Mensch und Markt, gegliedert in die Rubriken: "Stra-tegie und Methoden", "Technologie und Produkte", "Prozesse und Organi-sation", "Kommunikation und Kultur". "Das Ziel ist es zum einen, nachhalti-ge Impulse für die tägliche Innovationspraxis zu setzen. Zum anderen möchten wir ein Forum zum Erfahrungsaustausch bieten, in dem sich In-novatoren und strategische Partner aktiv einbringen. "Bei der Konzeption haben wir uns von dem Erfolgskonzept 'Aus der Praxis für die Praxis' leiten lassen", so Markus Garn, Leiter Innovationsprojekte im FAZ-Institut.
"Damit stellen wir den Innovator im Unternehmen mit seinen Best-Practice-Erfahrungen in den Vordergrund und beleuchten parallel dazu relevante wissenschaftliche Ergebnisse und Trends", erläutert Professor Dr. Ronald Gleich, Vorsitzender der Institutsleitung des SIIE das Magazinkonzept.
Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe können Sie über das F.A.Z.-Institut kostenfrei bestellen: www.innovationsmanager-magazin.de
Kontakt für weitere Informationen zum INNOVATIONSMANAGER:
Saskia Feiber, s.feiber@innovationsmanager-magazin.de
Dipl.-Kffr. Nina Schniering, nina.schniering@ebs-siie.de
ZUM HINTERGRUND
F.A.Z.-Institut
Das F.A.Z.-Institut ist mit einem ganzheitlichen Angebot aus Fachpublikati-onen, Analysen, Veranstaltungen und Beratungs- und Serviceleistungen ein umfassender Informationspartner für Unternehmen, Verbände und Organisationen. Seit über zehn Jahren begleitet und gestaltet das F.A.Z.-Institut den Weg zur integrierten Innovationskultur mit zahlreichen Unter-nehmen und Partnern in ausgewählten Innovationsprojekten (www.faz-institut.de; www.innovationsprojekte.de;)
Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE)
Das 2007 aus dem Lehrstuhl für Industrielles Management an der Europe-an Business School (EBS) International University Schloss Reichartshau-sen hervorgegangene Strascheg Institute for Innovation and Entrepre-neurship (SIIE) betreibt unter der Leitung von Professor Dr. Ronald Gleich und Professor Dr. Peter Russo mit mehr als 40 Mitarbeitern praxisorientier-te Forschung, Lehre und Weiterbildung in den Kernthemenfeldern Innova-tionsmanagement, Entrepreneurship, Aviation Management sowie im Pro-jektmanagement und Controlling. Das Institut wird neben der Renate und Falk Strascheg Stiftung derzeit u. a. auch von den Unternehmen AUDI AG, DEKRA AG, DPD Deutschland GmbH, Horváth&Partners AG, Lufthansa AG, Mikroforum GmbH, Technologie Management Gruppe GmbH, der Wittenstein AG sowie der Stiftung Industrieforschung unterstützt.
Die vielfältigen Forschungsaktivitäten des SIIE bilden die Basis für eine interdisziplinäre Lehre und ganzheitliche Weiterbildungsangebote (Executi-ve Education). Im Rahmen von Auftragsstudien, Promotions- und Habilita-tionsvorhaben werden kontinuierlich neue, hoch aktuelle Erkenntnisse gewonnen und bei Praktikern wie Wissenschaftlern verbreitet.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).