idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2008 10:14

1,2 Millionen Dollar für Leukämie-Forschung bei Kindern

Rolf Willhardt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Der Düsseldorfer Stammzellbiologe Prof. Dr. Markus Müschen (36) hält sich zur Zeit an der University of California at Los Angeles (UCLA) auf und forscht mit amerikanischen Kollegen gemeinsam über Leukämie bei Kindern. Das Kooperationsprojekt zwischen der Heinrich-Heine-Universität und der UCLA wird mit 1,2 Millionen Dollar gefördert.

    In den letzten vier Jahrzehnten sind beachtliche Fortschritte in der Behandlung Akut Lymphoblastischer Leukämien (ALL) erzielt worden. ALL kommt besonders im Kindesalter vor und stellt die häufigste Krebserkrankung in dieser Altersgruppe. Während ein großer Teil der Patienten mit ALL inzwischen geheilt werden kann, kommt es oft zu einem Rückfall der Erkrankung, die dann schwieriger zu behandeln und häufiger therapieresistent ist. Ursache für die hohe Rückfallquote bei ALL sind so genannte Leukämie-Stammzellen, die einerseits den Ursprung der Erkrankung bilden und andererseits extrem widerstandsfähig und hartnäckig gegenüber Chemotherapie sind.
    Der Düsseldorfer Stammzellbiologe Prof. Dr. Markus Müschen ist mit seinem inzwischen zwölfköpfigen Forscherteam Ende 2006 vorübergehend an die University of Southern California in Los Angeles gewechselt, um dort Signalwege zu studieren, die Leukämie-Stammzellen so widerstandsfähig machen.
    Das gemeinsame Projekt der Heinrich-Heine-Universität und der University of Southern California unter Leitung von Prof. Müschen wird nun mit insgesamt 1,2 Millionen Dollar (890.000 EUR) für die Dauer von drei Jahren gefördert. Drei Einzelprojekte mit Prof. Müschen als "Principal Investigator" wurden von der Leukemia and Lymphoma Society of America, dem California Institute of Regenerative Medicine (CIRM) und der V Foundation for Cancer Research zur Förderung ausgewählt.
    Ziel der Untersuchungen von Prof. Müschen und seines Teams ist es, die einzigartige Fähigkeit der Leukämie-Stammzellen zu verstehen, ausgehend von einer einzigen Zelle den gesamten Tumor, bestehend aus etwa einer Milliarde Zellen, neu zu initiieren.
    "Wie die Königin in einem Ameisenstaat, ist die Leukämie-Stammzelle die Zelle, von der die gesamte Population abhängt. Gelingt es, die Leukämie-Stammzelle gezielt anzugreifen, ist eine Neubildung der Leukämie und ein Rückfall der Erkrankung nahezu ausgeschlossen", hoffen Prof. Müschen und sein Düsseldorfer Forscherteam.
    Neben der Erforschung der Signalwege, denen Leukämie-Stammzellen ihre ungewöhnlichen Fähigkeiten verdanken, geht es dem Düsseldorfer Forscherteam auch um die Entwicklung von Hemmstoffen, die die Stammzell-Signalwege blockieren.
    Anfang 2009 plant Prof. Müschen mit seiner Gruppe an die Heinrich-Heine-Universität zurückzukehren, um von dort das Kooperationsprojekt mit der University of Southern California fortzusetzen. Die Förderentscheidung der Leukemia and Lymphoma Society of America, dem California Institute of Regenerative Medicine (CIRM) und der V Foundation for Cancer Research hat dafür den Grundstein gelegt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus Müschen
    mmuschen@chla.usc.edu


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).