Sie sind nur knapp zwanzig Zentimeter groß und können doch für eine kleine Sensation in der Automobiltechnik sorgen: Kostengünstige Mikrowellenantennen, die das Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelt hat. Der mit dem Fachgebiet Hochfrequenztechnik und dem Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik (IMST) eingereichte Projektvorschlag "Meta Beam - Low-Cost Metamaterial-Antennen für Automotive-Sensorapplikationen" zählt zu den Gewinnern des Förderwettbewerbs "Transfer.NRW: Science-to-Business PreSeed".
Ziel dieser von der EU und dem Land finanzierten Initiative ist es, den Wissenstransfer in Innovationen zu fördern. Spitzenforschung aus NRW-Hochschulen soll für die Industrie verwertbar gemacht werden.
Durch die erfolgreiche Projektidee der UDE-Wissenschaftler können Mikrowellenantennen künftig preiswerter produziert werden. Sie werden bei Arbeitsfrequenzen um 24 GHz in der Automobiltechnik eingesetzt, z.B. für radargestützte Fahrassistenz-Systeme wie Einparkhilfen und eine dem Verkehrsfluss angepasste automatische Abstandsregelung. Basis ist eine Technologie, die auf dem innovativen Konzept der elektromagnetischen Metamaterialien aufbaut. "Ähnlich wie bei der Anordnung der Atome in einem Festkörper besteht ein solches Metamaterial aus einer periodischen Struktur. Es fungiert dadurch als 'künstliches' Material, dessen elektromagnetische Eigenschaften sich entsprechend gestalten lassen. Dank dieses Ansatzes können die für die Strahlsteuerung der Antenne jeweils benötigten Phasenschieberelemente eingespart werden", erläutert Professor Dr. Daniel Erni. Damit würden die Hersteller ihre Produktionskosten erheblich senken können.
Für die Umsetzung in ein Massenprodukt steht den beiden universitären Fachgebieten mit der IMST GmbH in Kamp-Lintfort ein idealer Industriepartner zur Seite. Die Firma hat sich mit der Gründung des Kompetenzzentrums Automotive (das KAT) zu einem der wichtigsten Akteure in NRW für zukunftsweisende Automobilelektronik profiliert. Hier wird der Prototyp getestet und bis zur Serienreife optimiert.
Die Projektdauer beträgt zwei Jahre bei einem Gesamtvolumen von 220.000 Euro. Wenn die patentrechtlichen Aspekte mit der Förderagentur geklärt sind, kann mit der technischen Ausarbeitung der Projektidee begonnen werden.
Weitere Informationen:
www.ate.uni-due.de
Dr.-Ing. Andre Rennings, Tel. 0203/379-4215, E-Mail: andre.rennings@uni-due.de
Prof. Dr. Daniel Erni, E-Mail: daniel.erni@uni-due.de
http://www.innovation.nrw.de/wettbewerbe
Bild eines eindimensionalen, metamaterial-basierten Antennensegments
None
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).