idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2008 14:19

UDE: Erfolg beim Innovationswettbewerb Transfer.NRW

Katrin Braun Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Sie sind nur knapp zwanzig Zentimeter groß und können doch für eine kleine Sensation in der Automobiltechnik sorgen: Kostengünstige Mikrowellenantennen, die das Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelt hat. Der mit dem Fachgebiet Hochfrequenztechnik und dem Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik (IMST) eingereichte Projektvorschlag "Meta Beam - Low-Cost Metamaterial-Antennen für Automotive-Sensorapplikationen" zählt zu den Gewinnern des Förderwettbewerbs "Transfer.NRW: Science-to-Business PreSeed".

    Ziel dieser von der EU und dem Land finanzierten Initiative ist es, den Wissenstransfer in Innovationen zu fördern. Spitzenforschung aus NRW-Hochschulen soll für die Industrie verwertbar gemacht werden.

    Durch die erfolgreiche Projektidee der UDE-Wissenschaftler können Mikrowellenantennen künftig preiswerter produziert werden. Sie werden bei Arbeitsfrequenzen um 24 GHz in der Automobiltechnik eingesetzt, z.B. für radargestützte Fahrassistenz-Systeme wie Einparkhilfen und eine dem Verkehrsfluss angepasste automatische Abstandsregelung. Basis ist eine Technologie, die auf dem innovativen Konzept der elektromagnetischen Metamaterialien aufbaut. "Ähnlich wie bei der Anordnung der Atome in einem Festkörper besteht ein solches Metamaterial aus einer periodischen Struktur. Es fungiert dadurch als 'künstliches' Material, dessen elektromagnetische Eigenschaften sich entsprechend gestalten lassen. Dank dieses Ansatzes können die für die Strahlsteuerung der Antenne jeweils benötigten Phasenschieberelemente eingespart werden", erläutert Professor Dr. Daniel Erni. Damit würden die Hersteller ihre Produktionskosten erheblich senken können.

    Für die Umsetzung in ein Massenprodukt steht den beiden universitären Fachgebieten mit der IMST GmbH in Kamp-Lintfort ein idealer Industriepartner zur Seite. Die Firma hat sich mit der Gründung des Kompetenzzentrums Automotive (das KAT) zu einem der wichtigsten Akteure in NRW für zukunftsweisende Automobilelektronik profiliert. Hier wird der Prototyp getestet und bis zur Serienreife optimiert.

    Die Projektdauer beträgt zwei Jahre bei einem Gesamtvolumen von 220.000 Euro. Wenn die patentrechtlichen Aspekte mit der Förderagentur geklärt sind, kann mit der technischen Ausarbeitung der Projektidee begonnen werden.

    Weitere Informationen:
    www.ate.uni-due.de
    Dr.-Ing. Andre Rennings, Tel. 0203/379-4215, E-Mail: andre.rennings@uni-due.de
    Prof. Dr. Daniel Erni, E-Mail: daniel.erni@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://www.innovation.nrw.de/wettbewerbe


    Bilder

    Bild eines eindimensionalen, metamaterial-basierten Antennensegments
    Bild eines eindimensionalen, metamaterial-basierten Antennensegments

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Bild eines eindimensionalen, metamaterial-basierten Antennensegments


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).