idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2000 10:04

Studienanfänger folgen mehrheitlich dem Bildungsweg ihrer Eltern

Dr. Jürgen Ederleh Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Trotz Bildungsexpansion beeinflusst soziale Selektion bis heute weiter den Hochschulzugang

    HIS führt seit 1983 regelmäßig - gefördert vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft - Befragungen der Studienanfänger zu Studienwünschen, Studienzielen, Fachwahl usw. durch, u.a. auch zur sozialen und Bildungsherkunft. Zentrale Ergebnisse und Entwicklungstrends sind:
    Für das akademische Studium bestehen die tradierten Mechanismen sozialer Vererbung weiter fort. Auch die Trends der 90er Jahre belegen den ungebrochenen Einfluss der Herkunft für die Bildungslaufbahn der nachkommenden Generation. Ungeachtet aller beachtlich erweiterten Bildungschancen bleiben bisherige soziale Auswahlmechanismen wirksam.

    · Im Wettbewerb um höhere Ausbildung setzen sich nach wie vor eher Kinder aus Elternhäusern durch, in denen sich hohe Bildung, kulturelle und finanzielle Ressourcen bündeln. Zwischen 1992 und 1999 hat sich der Anteil der Studienanfänger, deren Väter und Mütter einen Universitätsabschluss haben, um 9 Prozentpunkte erhöht. Ihr Anteil unter den Studienanfängern ist inzwischen fünfmal so hoch wie in der Bevölkerung insgesamt.

    · Ein Vergleich zwischen dem Berufsstatus der Väter von Studienanfängern mit der beruflichen Stellung der erwerbstätigen männlichen Bevölkerung Deutschlands zeigt die Disproportionen in der Herkunft der Studienanfänger: Kinder aus Arbeiterfamilien sind an den Hochschulen unterrepräsentiert, während Kinder aus Familien von Beamten, Selbständigen, freiberuflich Tätigen und Angestellten überproportional ein Hochschulstudium aufnehmen.

    · Typische soziale Herkunftsunterschiede existieren zwischen Studienanfängern an Universitäten einerseits, Fachhochschulen andererseits. An den Universitäten haben die Studienanfänger häufiger Eltern mit höheren Bildungsabschlüssen als an den Fachhochschulen.

    · Außerdem bestehen charakteristische Zusammenhänge zwischen Bildungsstatus, beruflich-sozialem Profil der Eltern und der Fachrichtungswahl der Kinder. Zwischen 53% und 65% der Eltern der Studienanfänger in Medizin, Rechtswissenschaften, Kunst und Kunstwissenschaften haben ein Universitätsstudium absolviert. Die Studienanfänger in Ingenieur-, Agrar- und Ernährungswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kommen deutlich seltener aus Elternhäusern mit solcher Bildungstradition.

    Zur HIS Kurzinformation A9/2000

    Nähere Informationen:
    Dr. G.-W. Bathke/J. Schreiber, Tel. 0345/55-20


    More information:

    http://www.his.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).