Institut für Medizinische Mikrobiologe koordiniert neues EU-Systembiologie-Projekt zur Angewandten Pathogenomik
Medizinische Mikrobiologen der Universität Gießen werden künftig im Verbund mit anderen europäischen Wissenschaftlern Genome krankheitserregender Bakterien erforschen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, der Bedrohung durch resistente Bakterien zu begegnen. Unter dem Thema "Angewandte Pathogenomik: Prävention, Diagnose, Behandlung und Überwachung von Infektionskrankheiten beim Menschen" wird Dr. Torsten Hain vom Institut für Medizinische Mikrobiologie das neue "sncRNAomics-Projekt" koordinieren, das im Rahmen der Initiative "ERA-NET PathoGenoMics" der EU und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. Insgesamt wurde eine Fördersumme von 3,9 Millionen Euro beantragt.
Das ERA-NET dient dem Ziel, die wissenschaftlichen Potenziale der Europäischen Union zusammenzufassen und so die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken. Unter einem Dach werden dabei mehrere Forschungsprojekte verschiedener Disziplinen gefördert. Darunter fällt auch der Bereich "PathoGenoMics", die Genomforschung an Mikroorganismen (Bakterien), die bei Menschen schwere Krankheiten auslösen können.
Bei dem neuen, im Februar 2009 startenden "sncRNAomics-Projekt" untersuchen Wissenschaftler aus Deutschland (neben der Universität Gießen auch Rostock und Greifswald), Frankreich (Universität Caen), Slowenien (Universität Maribor) sowie zweier deutscher Industriepartner (Febit Biomed GmbH und Gendata Bioinformatik GmbH), wie kleine, regulatorische RNA-Moleküle (sncRNA) den Infektionprozeß bei krankheitserregenden Bakterien steuern. Im Rampenlicht stehen hierbei fünf wichtige Krankheitserreger: Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Enterococcus faecalis, Clostridium difficile und Listeria monocytogenes, die unter anderem schwere Erkrankungen wie eine Sepsis (Blutvergiftung) verursachen können.
Im weiteren Schritt sollen die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Gießen-Friedberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg in neue antibakterielle Therapieverfahren sowie ultra-schnelle Diagnosemöglichkeiten umgesetzt werden. Bislang dauert es Stunden oder auch Tage, bis Mediziner wissen, welche Bakterienart einen Patienten krank macht. Künftig soll das binnen Minuten möglich sein.
Neben dem bereits am Institut geförderten ERA-NET-Projekt "SPATELIS" unter Leitung von Prof. Dr. Trinad Chakraborty unterstreicht die Bewilligung dieses EU-Projektes erneut die internationale Konkurrenzfähigkeit der bakteriellen Genomforschung in Gießen.
Kontakt:
Dr. Torsten Hain, Institut für Medizinische Mikrobiologie,
Frankfurter Straße 107, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-46400, Fax: 0641 99-46409
E-Mail: torsten.hain@mikrobio.med.uni-giessen.de
http://www.pathogenomics-era.net/2ndJointCall/
Criteria of this press release:
Biology, Medicine
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).