Weitsichtige und nachhaltige Politik ist auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Um die dafür notwendigen Zahlen, Daten und Fakten zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sowie über das Leben von Familien effizienter zu sammeln und zu analysieren, laufen im DJI derzeit Planungen hinsichtlich einer Zusammenführung der bestehenden großen Einzelsurveys (DJI-Kinderpanel, DJI-Kinderbetreuungsstudie, DJI-Jugendsurvey und DJI-Familiensurvey) zu einer Integrierten Surveyforschung.
Wer die hoch kontrovers verlaufenden Diskussionen um den Geburtenrückgang oder den Ausbau der Kinderbetreuung in Krippen, Kindergärten und Horten verfolgt, merkt schnell, wie groß der Bedarf an aktuellen, repräsentativen Daten ist, um "gefühlige" Meinungen in klare Bedarfsanalysen umzumünzen und zielorientiert politisch agieren zu können. So ist in vielen Bereichen - auch auf Druck der Öffentlichkeit - der Bedarf an kurz-, aber auch langfristig erhobenen empirischen Daten in den letzten Jahren stetig gewachsen. Das DJI reagiert darauf mit einer Zusammenführung seiner bisher separat geführten großen Survey-Projekte DJI-Kinderpanel, DJI-Kinderbetreuungsstudie, DJI-Jugendsurvey und DJI-Familiensurvey zu einer auch inhaltlich umfassenderen Integrierten Surveyforschung.
Im "Interview" erläutert DJI-Direktor und Vorstand Prof. Dr. Thomas Rauschenbach anhand konkreter Beispiele die konzeptionellen Grundlagen des Integrierten Survey. Aufgrund der 20-jährigen Erfahrung im Umgang mit komplexen Datensätzen und einer erfolgreichen Surveyforschung sei das Institut bestens gerüstet. Für ihn ist das ambitionierte Großprojekt das Schlüsselthema des DJI in den nächsten Jahren - deswegen hat er es auch zur Chefsache erklärt.
Auch nach Ansicht von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Dieter Klingemann, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des DJI und dem Vorsitzenden der für die Dauer der Planungen eingerichteten Task Force, ist diese themen- und altersübergreifende Form der Sozialberichterstattung unabdingbare Voraussetzung für eine moderne Politikberatung, wie er im "Blick von außen" darlegt.
Ergänzend zum Schwerpunktthema zieht Dr. Christan Alt, der Leiter des DJI-Kinderpanels, im Online-Gespräch eine knappe Bilanz dieser Längsschnittuntersuchung. Er gibt Auskunft über die jüngst publizierten Auswertungen und stellt das Kinderpanel in den Kontext anderer empirischer Kindheits-Studien, die auf der wissenschaftlichen Fachtagung des DJI am 15. und 16. Oktober in Berlin diskutiert werden.
Criteria of this press release:
Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).