idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2008 15:28

DJI Online Thema 2008/10 Alles im Blick - Integrierte Surveyforschung am DJI

Andrea Macion Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Weitsichtige und nachhaltige Politik ist auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Um die dafür notwendigen Zahlen, Daten und Fakten zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sowie über das Leben von Familien effizienter zu sammeln und zu analysieren, laufen im DJI derzeit Planungen hinsichtlich einer Zusammenführung der bestehenden großen Einzelsurveys (DJI-Kinderpanel, DJI-Kinderbetreuungsstudie, DJI-Jugendsurvey und DJI-Familiensurvey) zu einer Integrierten Surveyforschung.

    Wer die hoch kontrovers verlaufenden Diskussionen um den Geburtenrückgang oder den Ausbau der Kinderbetreuung in Krippen, Kindergärten und Horten verfolgt, merkt schnell, wie groß der Bedarf an aktuellen, repräsentativen Daten ist, um "gefühlige" Meinungen in klare Bedarfsanalysen umzumünzen und zielorientiert politisch agieren zu können. So ist in vielen Bereichen - auch auf Druck der Öffentlichkeit - der Bedarf an kurz-, aber auch langfristig erhobenen empirischen Daten in den letzten Jahren stetig gewachsen. Das DJI reagiert darauf mit einer Zusammenführung seiner bisher separat geführten großen Survey-Projekte DJI-Kinderpanel, DJI-Kinderbetreuungsstudie, DJI-Jugendsurvey und DJI-Familiensurvey zu einer auch inhaltlich umfassenderen Integrierten Surveyforschung.
    Im "Interview" erläutert DJI-Direktor und Vorstand Prof. Dr. Thomas Rauschenbach anhand konkreter Beispiele die konzeptionellen Grundlagen des Integrierten Survey. Aufgrund der 20-jährigen Erfahrung im Umgang mit komplexen Datensätzen und einer erfolgreichen Surveyforschung sei das Institut bestens gerüstet. Für ihn ist das ambitionierte Großprojekt das Schlüsselthema des DJI in den nächsten Jahren - deswegen hat er es auch zur Chefsache erklärt.
    Auch nach Ansicht von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Dieter Klingemann, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des DJI und dem Vorsitzenden der für die Dauer der Planungen eingerichteten Task Force, ist diese themen- und altersübergreifende Form der Sozialberichterstattung unabdingbare Voraussetzung für eine moderne Politikberatung, wie er im "Blick von außen" darlegt.

    Ergänzend zum Schwerpunktthema zieht Dr. Christan Alt, der Leiter des DJI-Kinderpanels, im Online-Gespräch eine knappe Bilanz dieser Längsschnittuntersuchung. Er gibt Auskunft über die jüngst publizierten Auswertungen und stellt das Kinderpanel in den Kontext anderer empirischer Kindheits-Studien, die auf der wissenschaftlichen Fachtagung des DJI am 15. und 16. Oktober in Berlin diskutiert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/thema/0810


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).