Wie erwirbt der Mensch im Laufe seines Lebens immer weiter gehende Handlungskompetenzen? Mit welchen Modellen lassen sich die Lernprozesse darstellen? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt der Kognitionsforschung. Dr. Armin Stock vom Institut für Psychologie der Universität Würzburg hat zu diesem Thema eine Internet-Plattform aufgebaut.
Das neue Web-Angebot erlaubt es, online über verschiedene Gebiete der kognitiven Lernforschung zu diskutieren. Die Plattform enthält aber auch aktuelle Informationen über einschlägige Veranstaltungen sowie Job-Angebote, die für Kognitionswissenschaftler von Interesse sein können. Die Psychologen haben ihr Projekt ENCOL getauft, wobei dieses Kürzel für "European Network on Cognitive Learning Research" steht:
http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/encol/
Hervorgegangen ist ENCOL aus einer Sommerschule, die der Lehrstuhl für Psychologie III (Prof. Dr. Joachim Hoffmann) zu verschiedenen Aspekten der kognitiven Lernforschung vom 22. bis 27. September 2000 in Würzburg organisiert hatte. Hierbei berichteten Wissenschaftler aus Europa und den USA über den aktuellen Wissensstand in ihrem Fachgebiet und über ihre eigenen Forschungsarbeiten.
http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/encol/
Criteria of this press release:
Psychology
transregional, national
Organisational matters, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).