Wie erwirbt der Mensch im Laufe seines Lebens immer weiter gehende Handlungskompetenzen? Mit welchen Modellen lassen sich die Lernprozesse darstellen? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt der Kognitionsforschung. Dr. Armin Stock vom Institut für Psychologie der Universität Würzburg hat zu diesem Thema eine Internet-Plattform aufgebaut.
Das neue Web-Angebot erlaubt es, online über verschiedene Gebiete der kognitiven Lernforschung zu diskutieren. Die Plattform enthält aber auch aktuelle Informationen über einschlägige Veranstaltungen sowie Job-Angebote, die für Kognitionswissenschaftler von Interesse sein können. Die Psychologen haben ihr Projekt ENCOL getauft, wobei dieses Kürzel für "European Network on Cognitive Learning Research" steht:
http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/encol/
Hervorgegangen ist ENCOL aus einer Sommerschule, die der Lehrstuhl für Psychologie III (Prof. Dr. Joachim Hoffmann) zu verschiedenen Aspekten der kognitiven Lernforschung vom 22. bis 27. September 2000 in Würzburg organisiert hatte. Hierbei berichteten Wissenschaftler aus Europa und den USA über den aktuellen Wissensstand in ihrem Fachgebiet und über ihre eigenen Forschungsarbeiten.
http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/encol/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).