idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/1998 00:00

Aktiv informieren statt passiv im Netz

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    46/98

    Aktiv informieren statt passiv im Netz

    Arbeitstagung zum Bibliotheksservice im Internet

    Datenhighways, Multimedia und digitale Archive: die Bibliotheken sind zentrale Bausteine der wachsenden Informationsgesellschaft. Das Schlagwort von der virtuellen Bibliothek ist in aller Munde. Schon heute kann ein Bibliothekskunde von zu Hause aus auf vielfaeltige Dienste zugreifen, wie etwa Zeitschriften lesen, Kataloge durchstoebern und Fachaufsaetze bestellen.

    Was aber erwartet der ferne Kunde von seiner Bibliothek? Wie abonniert und archiviert man elektronische Zeitschriften? Welche rechtlichen Fragen, zum Beispiel zum Urheberschutz, werfen die neuen Dienste auf? Welche Foerdermoeglichkeiten bietet das EU-Bibliotheksprogramm?

    Dies sind nur einige Themen, die auf der 3. InetBib-Tagung (Internet in Bibliotheken) vom 4. bis 6. Maerz 1998 diskutiert werden. Etwa 400 Fachleute aus Bibliotheken ganz Deutschlands werden dazu im Hoersaalgebaeude der Universitaet zu Koeln erwartet.

    Die neuesten Internetprojekte werden dabei ebenso behandelt, wie Fragen zur Nutzerschulung und Weiterbildung des Personals. In speziellen Workshops werden technische Fragestellungen untersucht. Und nicht zuletzt wird das elektronische Kommunizieren selbst einmal psychologisch betrachtet. Ausserhalb der Tagungen findet der Erfahrungsaustausch naemlich fortlaufend ueber einen E-Mail-Verteiler statt, der schon seit ueber vier Jahren mehr als 1500 Fachleuten aus deutschsprachigen Bibliotheken ein elektronisches Forum bietet.

    Organisiert wird die Tagung von den Universitaetsbibliotheken in Koeln und Dortmund, der Hochschulbibliothek und dem Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der Fachhochschule Koeln, der Bibliothek des British Councils Koeln sowie der StadtBibliothek Koeln. Namhafte Firmen unterstuetzen das Treffen durch finanzielle und inhaltliche Beitraege. Dies unterstreicht, dass es sich um ein wichtiges Ereignis mit bundesweiter Bedeutung handelt, das sicher fuer jeden interessant ist, der beruflich mit Informationen umgeht. Im Rahmen der Veranstaltung findet am

    Donnerstag, den 5. Maerz 1998, 10.00 Uhr im Hoersaal F,Hoersaalgebaeude, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Koeln

    eine Pressekonferenz statt, zu der ich Sie recht herzlich einladen moechte.

    Verantwortlich: Gabriele Rutzen

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Dr. G. Gabel unter der Telefonnummer 0221/470-2404, Fax-Nummer 0221/470-5166 und der Email-Adresse Gabel@ub.uni-koeln.de zur Verfuegung.

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.

    Presse- und Informationsstelle der Universitaet zu Koeln, Albertus-Magnus-Platz 1, 50923 Koeln, Tel. 0221 470 2202, Fax 0221 470 5190


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).