idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2008 16:11

Leipzig im DFG-Programm "Visuelle Analytik" erfolgreich

Dr. Bärbel Adams Pressestelle
Universität Leipzig

    Zwei Projektanträge der Universität Leipzig waren im DFG-Schwerpunktprogramm 1335 "Skalierbare Visuelle Analytik" erfolgreich. Insgesamt wurden für die Projekte "VAExpress" und "Topologische Analyse" mehr als 750.000 Euro für drei Jahre bewilligt.

    Im DFG Schwerpunktprogramm "Skalierbare Visuelle Analytik" sollen Methoden der visuellen und statistischen Analyse nicht nur kombiniert, sondern zusammengeführt werden, um so große und ganz verschiedene Datenmengen zu analysieren. Dies ist mit bisher vorhandenen Methoden nur schwierig zu erreichen.

    Das Projekt "VAExpress", das von Prof. Dr. Dirk Bartz, Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) geleitet wird, sollen Methoden zur visuellen Analyse von Daten aus den Lebenswissenschaften erforscht werden. Eine mögliche Fragestellung ist beispielsweise, inwiefern körperliche Belastungen die Immunantwort des menschlichen Körpers beeinflussen. Hierfür liefern Genexpressionsexperimente (mit Speichelproben von Läufern), Informationen über biologisch aktive Gene während des Sports - allerdings versteckt in einer unübersichtlichen Datenmenge. Die visuelle Analytik hilft dabei die sinnvollen Informationen zu extrahieren und damit die Grundlage für die Beschreibung komplexer biologischer Prozesse zu legen. In Zusammenarbeit mit Dr. Kay Nieselt vom Zentrum für Bioinformatik der Universität Tübingen sollen dafür geeignete Methoden entwickelt werden.

    Das Projekt "Topologische Analyse" mit Prof. Dr. Gerik Scheuermann und Prof. Dr. Gerhard Heyer von der Fakultät für Mathematik und Informatik soll es ermöglichen, möglichst schnell und effektiv Fachtexte aus einem Fachgebiet zu finden. Diese sind die wichtigste Informationsquelle für die Forscher. Entwickelt werden muss dafür nicht nur der geeignete Rahmen für ein effizientes Durchsehen (Browsing), sondern auch Werkzeuge für eine Begriffsanalyse (Concept Analysis), welche die wichtigsten Begriffe für das Fachgebiet, möglicherweise in einem zeitlichen Verlauf, veranschaulicht.

    Insgesamt wurden 46 Projektanträge eingereicht, von denen 13 Anträge (plus der Koordinatorfond) für die erste Programmphase von drei Jahren bewilligt wurden. Bei den bewilligten Projekten haben mitteldeutsche Universitäten besonders gut abgeschnitten. So werden insgesamt sechs Projekte aus Dresden, Jena, Magdeburg und Leipzig gefördert.

    weitere Informationen:

    Prof. Dr. Dirk Bartz
    Telefon: +49 (0) 341 / 97-12100
    E-Mail: dirk.bartz (at) iccas.de
    http://www.iccas.de

    Prof. Dr. Gerhard Heyer
    Telefon: 0341 97-32231
    E-Mail: heyer@informatik.uni-leipzig.de
    www.fmi.uni-leipzig.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).