Immer mehr Väter nutzen das Angebot der Erziehungszeit. Bildungsangebote von Familienbildungsstätten hingegen besuchen sie kaum. Deswegen initiierten das Haus der Familie Kiel, der örtliche DGD und Sozialwissenschaftler der FH Kiel das gemeinsame Forschungspraxisprojekt: "Lebensweltbezogenes Bildungskonzept für Väter in Erziehungszeit". Väter in Erziehungszeit wurden direkt zu ihren Bildungsbedürfnissen befragt, aus den Ergebnissen der Studie wurde ein Bildungskonzept entwickelt.
Einladung zur Pressekonferenz und Ergebnispräsentation des gemeinsamen Forschungspraxisprojektes: "Lebensweltbezogenes Bildungskonzept
am Dienstag, 04. November 2008 um 11.00 Uhr,
im Haus der Familie Kiel, Lornsenstraße 12/14 (Ecke Feldstr.), 24105 Kiel.
- Um Anmeldung wird gebeten -
Mit dem neuen Elterngeld steigt die Zahl aktiver Väter. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, erwartet, dass im Jahr 2009 mehr als 20 Prozent der Väter Erziehungszeit nutzen werden. Aufgrund dieser Entwicklung wurde ein bundesweit einmaliges lebensweltbezogenes Forschungspraxisprojekt durchgeführt. Statt über Väter zu spekulieren, wurden Väter direkt nach ihren Lebenslagen und Bildungsbedürfnissen befragt und auf dieser Grundlage ein Bildungskonzept entwickelt - von der Zielgruppenanalyse, über Bildungsbausteine bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Die Ergebnisse der Befragungen und das Bildungskonzept werden auf der gemeinsamen Pressekonferenz erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Angemeldeten Journalisten/innen wird eine Kurzfassung der Studie zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen bitte unter:
Haus der Familie e.V., Tel.: 0431-24890-3
E-Mail: info@haus-der-familie-kiel.de
Auskünfte zum Praxisforschungsprojekt erhalten sie von:
Herrn Prof. Dr. Jack Weber
E-Mail: Jack.Weber@fh-kiel.de
Es laden ein die Kooperationspartner:
Haus der Familie Kiel, Frau Ruth Wernicke, Diplom Pädagogin, Leiterin
DGB KERN, Herr Ralph Müller-Beck, Regionalvorsitzender
Fachhochschule Kiel, Herr Prof. Dr. Jack Weber
Criteria of this press release:
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).