5. November 2008: Die Vereinigten Staaten haben einen neuen Präsidenten gewählt: Was hat den Ausschlag für den Wahlsieg des Nachfolgers von George W. Bush gegeben? Welche Herausforderungen der Innen- und Außen- und Sicherheitspolitik warten auf den 44. Präsidenten der USA? Wie wird sich das Verhältnis zwischen den USA und den EU-Staaten entwickeln? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen sind zu erwarten?
Experten der Freien Universität Berlin und der Hertie School of Governance stehen Journalisten am Tag nach der Wahl für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung bei einem Expertenforum am:
Mittwoch, 5. November 2008, Beginn: 12 Uhr
im John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität, Raum 340
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3)
Das Expertenforum richtet sich ausschließlich an Journalisten. Da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, bitten wir Medienvertreter um Anmeldung mit beiliegendem Antwortfax bis Dienstag, 4. November, 12 Uhr.
Als Experten nehmen teil:
Professor Dr. Frank Adloff, Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Abteilung Soziologie
Schwerpunkte: Religion in den USA / Zivilgesellschaft in den USA / Bürgerschaftliches Engagement in den USA / Spenden und Stiften
Professor Dr. Irwin Collier, Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Wirtschaft
Schwerpunkte: Wirtschaftliche Auswirkungen / Wahlsystem der USA / Bedeutung der Vorwahlen
Professor Dr. Henrik Enderlein, Hertie School of Governance
Stellvertretender Akademischer Direktor und Professor für Politische Ökonomie
Schwerpunkte: US-Wirtschaftspolitik / Internationale Wirtschaftsbeziehungen / Wirtschaftsgeschichte der USA
Dr. Andreas Etges, Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Geschichte Nordamerikas
Schwerpunkte: Geschichte der Präsidentenwahlen / Außenpolitik / Wahlsystem
Gastprofessor Dr. Thomas Greven, Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Politik
Schwerpunkte: US-Innenpolitik / Vergleichende Politikwissenschaft
Professor Mark Hallerberg, PhD, Hertie School of Governance und Emory University, Professor für Politische Ökonomie und Public Management
Schwerpunkte: US-Haushaltspolitik / US-Innenpolitik / Wahlkampf
Professorin Dr. Michaela Hampf, Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Geschichte; Graduate School of North American Studies
Schwerpunkte: Amerikanische Geschichte / Afroamerikanische Geschichte / Mediengeschichte der USA
Professorin Dr. Ursula Lehmkuhl, Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Geschichte Nordamerikas
Schwerpunkte: Transatlantische Beziehungen / Internationale Politik / Verhältnis zwischen USA und UNO
Professorin Dr. Barbara Pfetsch, Freie Universität Berlin, Arbeitsstelle Kommunikationstheorie / Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung
Schwerpunkte: Politische Kommunikation / Wahlkampfkommunikation / US-Medien / Beziehung zwischen Politikern und Journalisten in Washington / Strategische politische Kommunikation
Professor Dr. Lutz Prechelt, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik
Schwerpunkte: Wahlkampfverfahren / Elektronische und halbelektronische Wahlmaschinen
Professor Dr. Thomas Risse, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Schwerpunkte: Amerikanische Außenpolitik / Wahlen und Außenpolitik / Umfragen und öffentliche Meinung
Professor Dr. Eberhard Sandschneider, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsstelle Politik Chinas und Ostasiens
Schwerpunkt: Transatlantische Beziehungen und Asien
Professor Dr. Harald Wenzel, Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Soziologie Nordamerikas
Schwerpunkte: "Politainment": Politiker als Darsteller / Amerikanische Politiker in Talkshows (im Vergleich zu Deutschland) / Welche Rolle spielen die Massenmedien im Wahlkampf?
Professor Dr. Michael Zürn, Hertie School of Governance, Akademischer Direktor und Professor für Internationale Beziehungen
Schwerpunkte: Transatlantische Beziehungen / Internationale Politik / Außen- und Sicherheitspolitik (USA, EU, NATO und UNO) / Globalisierung und Global Governance
Weitere Informationen:
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838-73180, E-Mail: kommunikationsstelle@fu-berlin.de
-------------------------------------------------------------------------
Antwortfax: 030 / 838-73187
Bitte antworten Sie bis Dienstag, den 4. November 2008, 12 Uhr
Einladung zum Pressetermin
Expertenforum US-Wahl
Mittwoch, 5. November 2008, Beginn: 12.00 Uhr
Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien,
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin-Dahlem, Raum 340, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3)
Name:
Redaktion:
Adresse:
Tel.:
E-Mail:
Fax:
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Environment / ecology, History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Press events, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).