Vor einem Jahr war sie erstmals nach ihrer Sanierung zu hören, am 12. November um 19:30 Uhr spielt sie zum ersten Mal eine Hauptrolle in der Reihe aula konzerte halle - die kostbare Sauer-Orgel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit ihrer einzigartigen Klangwelt. Gespielt wird sie von Professor Wolfgang Kupke, Rektor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle. Damit nicht genug: Es singt Mezzosopran Annette Markert, und es spielt das Hallesche Consort auf historischen Instrumenten. Zu hören sind Werke von Bach und Händel, Vivaldi und Dvorák. Am Konzertabend startet zudem der Verkauf einer Universitäts-CD mit Teilen des Programms.
"Das wird ein echtes Heimspiel auf hohem Niveau", sagt MLU-Kanzler Dr. Martin Hecht. Er freut sich besonders, dass in diesem Semester gleich bei zwei Aula-Konzerten die Sauer-Orgel erklingt (siehe Semester-Flyer anbei). Es handelt sich um die einzige original erhaltene Universitäts-Aula-Orgel der Orgelbewegung. Sie verfügt über rund 1900 Pfeifen und einen ungewöhnlich hohen Anteil an Zungenstimmen mit ausgefallenen Registern.
Wolfgang Kupke war im Oktober 2007 der erste Organist, der die MLU-Orgel bei einem Festkonzert wieder zu neuem Leben erweckte. Der heutige Rektor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle trat bereits im Alter von 14 Jahren seine erste Organistenstelle an. Solistische Tätigkeit und Dirigate führten ihn in viele Regionen Deutschlands sowie u. a. nach Polen, in die Tschechische Republik, nach Belgien und in die USA. Seit 2001 leitet er den Landesjugendchor Sachsen-Anhalt.
Kupke ist beim Konzert am 12. November nicht nur an der Orgel zu erleben, sondern auch mit dem Cembalo - zusammen mit dem Halleschen Consort. Das Ensemble besteht seit 1984 und setzt sich aus Mitgliedern der Staatskapelle Halle zusammen. Es widmet sich in historischer Musizierpraxis der Alten Musik und musizierte u. a. bei den Händel-Festspielen in Halle, beim Bachfest in Leipzig sowie beim Kissinger Sommer. 1990 wurde es mit dem Händel-Preis der Stadt Halle ausgezeichnet.
Annette Markert absolvierte ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig und war mehrere Jahre an den Opernhäusern in Leipzig und Halle engagiert. Für ihre herausragende Gestaltung von Händelopern erhielt sie bereits zweimal den Händel-Preis der Stadt Halle. Seit 1996 ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Zahlreiche Konzertreisen führten sie u. a. nach New York, Wien, Salzburg und London. "Eminent farbenreich" rühmte die "Rhein-Neckar-Zeitung" ihren Gesang. Das "Freie Wort" lobte sie auch als "wundervolle Bach-Interpretin".
Auf dem Programm stehen am 12. November folgerichtig sowohl Werke von Händel (Concerto grosso op. 6 Nr. 7 und Arien aus "Alcina", "Partenope" und "Rinaldo") als auch von Bach ("Wachet auf, uns ruft die Stimme" und "Meine Seele erhebet den Herren"). Hinzu kommen im ersten Teil Lieder von Dvorák sowie im ersten und im zweiten Teil jeweils eine Kantate von Vivaldi. Am Schluss des Dvorák-Werks "Singt, singet Gott", steht der Freude verheißende, heitere Ausblick, der die Brücke schlägt zwischen innerer Einkehr und hoffnungsvoller Weltzugewandtheit - dergestalt eignet er sich laut Programmheft als Motto des Konzertabends.
Wesentliche Teile des Programms sind auch auf einer CD zu hören, die am Konzertabend erstmals zum Preis von 15 Euro verkauft wird. Diese Universitäts-CD ist künftig Teil des Uni-Shop-Sortiments (Ladengeschäft im halleschen Marktschlösschen).
Die Reihe aula konzerte halle hat die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im April 2006 ins Leben gerufen. Auf hohem künstlerischen Niveau werden wenige, aber programmatisch reizvolle Konzerte angeboten. Seit Beginn dieses Jahres wird die Reihe von einem gleichnamigen Verein unterstützt. Vorsitzender ist der hallesche Philosophie-Professor Jürgen Stolzenberg.
Kartenverkauf:
Das Konzert beginnt am Mittwoch, 12. November 2008, um 19:30 Uhr in der Aula der Universität im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle. Die Karten kosten je 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für Schülergruppen ab zehn Personen gilt ein reduzierter Preis von 4 Euro pro Karte.
Uni-Shop (mit Info-Punkt)
Marktschlösschen, Marktplatz 13, 06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 2036702, Fax: 0345 2036715
E-Mail: uni-shop@verwaltung.uni-halle.de
Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr, So 10-14 Uhr (sonntags von Mai bis Oktober)
KULTURINSEL, Theater- und Konzertkasse
Große Ulrichstraße 51, 06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 2050-222, Fax: 0345 2050-237
Mo-Sa 10-20 Uhr
Abendkasse im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Foyer
Ansprechpartner:
Dr. Martin Hecht
Kanzler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Telefon: 0345 55 21010
E-Mail: kanzler@uni-halle.de
Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg
Professor für Geschichte der Philosophie
Telefon: 0345 55 24390
E-Mail: stolzenberg@phil.uni-halle.de
http://www.aulakonzerte.uni-halle.de
Annette Markert und Wolfgang Kupke
Foto: Martin-Luther-Universität, Maike Glöckner
None
Das Orgelgehäuse auf der Aula-Empore
Foto: Martin-Luther-Universität, Maike Glöckner
None
Criteria of this press release:
Music / theatre
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).