Clifford Chance Pünder unterstützt die Goethe-Universität
FRANKFURT. Im Zeichen der Globalisierung besteht auch gegenüber Lehre und Forschung zunehmend die Erwartung oder Notwendigkeit, mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft entsprechende Kooperationsvereinbarungen nach nicht-deutschem Recht zu schließen. Angesichts der wachsenden Zahl derartiger (Drittmittel)Kooperationen sieht sich die Verwaltung der Universität hierbei mehr und mehr fachlichen und personellen Engpässen gegenüber.
Mit dem Frankfurter Büro der weltweit tätigen Anwalts- sozietät Clifford Chance Pünder hat die Goethe-Universität nun einen Partner gefunden, der sein internationales Know-how und die Erfahrungen seiner Fachleute in die juristische Prüfung derartiger Vereinbarungen einbringt. Rechtsanwälte der Sozietät werden wird künftig Forschungs- und Entwicklungskooperationsverträge und EU-Forschungsverträge auf Basis besonders günstiger Konditionen prüfen.
Dr. Michael Weller, geschäftsführender Partner von Clifford Chance Pünder, unterstrich anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (nach deutschem Recht!), dass man die ohnehin schon enge Bindung zur Goethe-Universität, gerne intensiviere. Hier hätten nicht nur viele Kollegen studiert; CCP engagiere sich bereits durch Stiftung des Werner-Pünder-Preises sowie des Clifford Chance Pünder LL.M.-Preises. Weller verhehlte nicht, dass man aber auch ein wenig Eigenwerbung treiben wolle, um Studenten und Absolventen zu gewinnen, die oft "erfrischende Impulse in die Arbeit" einbringen würden. Präsident Prof. Steinberg hob hervor, dass ein Austausch von 'City' und Universität die gegenseitige Leistungsfähigkeit nur steigern könne: "Wenn die City ihren Teil dazu beiträgt, die Exzellenz der Universität zu steigern; dann können auch wir die Erwartungen unserer Partner in der Praxis besser erfüllen." Der geschlossene Vertrag hat zunächst eine Laufzeit von einem Jahr.
Nähere Informationen: Dr. Ottmar Schöller, Wissenstransfer; Telefon: 069 / 798 - 23848
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).