Das "Historische Quartett", ins Leben gerufen vom halleschen Geschichtsprofessor Manfred Hettling, trifft sich am Mittwoch, 19. November 2008, in neuer Besetzung auf der Kulturinsel Halle, um über politische Sachbücher zu diskutieren. Mit dabei sind die Journalisten Dr. Katja Wildermuth (MDR Fernsehen) und Dr. Jens Bisky (Süddeutsche Zeitung). Im Mittelpunkt stehen die Themen Gewalt und Globalisierung.
Zeit: 19. November 2008, 20 Uhr
Ort: Kulturinsel Halle, Werft, Große Ulrichstraße 50-51, 06108 Halle
Karl Schlögel beschreibt in "Terror und Traum. Moskau 1937" den Absturz der sowjetischen Revolution in die Realität des Terrors. Mit einem Mosaik von Stimmen entwirft er ein Bild der 1930er Jahre und versucht die Einheit von Utopie und Brutalität, von imaginierter Weltverbesserung und Selbstzerstörung zu vermitteln. In Sprachbildern, die an die literarischen Vorbilder der Epoche selber anknüpfen, konzentriert auf Moskau als Ort, verbindet er Analyse und dichte Beschreibung.
Andere Formen von Gewalt und andere Entstehungsbedingungen von Terror untersucht Peter Longerich, indem er Heinrich Himmlers Lebensweg minutiös rekonstruiert als deutschen Weg in die Brutalität des Dritten Reichs und nach Auschwitz. "Heinrich Himmler. Biographie" macht auf neue Art und Weise Täter des Nationalsozialismus sichtbar und die deutsche Fähigkeit zum Terror erklärbar. Beide Bücher versuchen damit auf unterschiedliche Weise einer Vergegenwärtigung und Erklärung jener Möglichkeiten, die in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts den Terror zum Kennzeichen der Epoche werden ließen.
Das zweite Thema ist der globale Raum, genauer gesagt, Deutschlands Versuche, sich in einer globalen Welt zu verorten und politisch zu handeln. Sebastian Conrads "Deutsche Kolonialgeschichte" präsentiert einerseits eine knappe Bilanz des - bescheidenen - deutschen Kolonialreiches und entwirft zugleich das Programm einer Geschichtsschreibung jenseits
nationalstaatlicher Grenzen.
Wie aktuell diese Frage auch heute wieder ist und vor welche ungewohnten Herausforderungen sie das bundesdeutsche Selbstverständnis und die deutsche Politik wieder stellen, analysiert Klaus Naumann. "Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit des Militärischen" fragt nach den Herausforderungen, denen sich politische Elite, militärische Führung und zivile Gesellschaft gleichermaßen stellen müssen, wenn deutsche Soldaten im globalen Rahmen im Einsatz sind.
Das "Historische Quartett":
Der Anfang 2006 gegründeten Gesprächsrunde "Historisches Quartett" gehören neben dem Gründer Prof. Manfred Hettling der Historiker Prof. Dr. Hans Ulrich-Wehler (Universität Bielefeld) und die Journalisten Dr. Katja Wildermuth (MDR Fernsehen) und Dr. Jens Bisky (Süddeutsche Zeitung) an. Das Quartett trifft sich zweimal jährlich auf der Kulturinsel Halle, um aktuelle politisch-historische Bücher zu besprechen. Das Vorbild für die Gesprächsrunde ist das "Literarische Quartett", das große mediale Erfolge verbuchen konnte.
Kartenvorbestellung:
Telefon: 0345 2050 222
Telefax: 0345 2050 237
E-Mail: tickets@kulturinsel-halle.de
Die Karten kosten 12 Euro, ermäßigt 9 Euro.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Manfred Hettling
Institut für Geschichte
Telefon: 0345 55 24270
E-Mail:manfred.hettling@geschichte.uni-halle.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Politics, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).