idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/1996 00:00

Technikbewertung

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Hamburg, 26.02.96

    Neu an der TU Hamburg-Harburg: Technikbewertung und Technikgestaltung

    Technikbewertung und Technikgestaltung heisst ein neuer Arbeitsbereich an der Technischen Universitaet Hamburg-Harburg (TUHH). Mit ihm betritt sein Leiter, Professor Dr. rer. pol. Thomas Malsch, "inhaltlich und programmatisch Neuland". Technikbewertung sei ein hochdynamisches Zukunftsfeld: "Wir erforschen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen und Folgen des technischen Wandels in techniksoziologischer Perspektive".

    Professor Malsch legt "besonderen Wert auf die interdisziplinaere Verknuepfung zwischen Ingenieur- und Sozialwissenschaften". Interdisziplinaritaet zeichnet das Forschungsgebiet aus, seit es als "Technology Assessment" in den USA entstand. Daraus wurde im deutschen Sprachgebrauch "Technikfolgenabschaetzung". Heute verwende man eher den Begriff "Technikbewertung", meint der neue TU-Professor, denn "eine angemessene Analyse und Bewertung der Folgen einer Technik ist ohne die Beruecksichtigung ihrer Entstehungsbedingungen nicht moeglich."

    Die Forschungsarbeit wird mit zwei Projekten starten. Am Beispiel des "Stoerfalls Altona", der im vergangenen Jahr den regionalen Schienenverkehr in Hamburg fuer Wochen teilweise lahmgelegt hat, werden die Sicherheitsrisiken computergesteuerter Verkehrssteuerungssysteme in einer international vergleichenden Studie untersucht. Im Projekt "Kombitechnologien" geht es um das Innovationspotential der Kombination von IuK-Techniken mit anderen modernen Schuesseltechnologien.

    Zu beiden Projekten sind schon im Sommersemester begleitende Lehrver- anstaltungen an der TUHH vorgesehen. Ziel ist es, die Studierenden mit dem noetigen methodischen Instrumentarium auszuruesten, um sie in die Lage zu versetzen, neue Problemstellungen selbstaendig zu erarbeiten, empirisch zu analysieren und praxisnahe Loesungs- und Gestaltungsvorschlaege zu praesentieren. Der Professor plant sogar eine n Studiengang Technikbewertung und Technikgestaltung: "So etwas gibt es bislang ueberhaupt noch nicht".

    Professor Dr. rer. pol. Thomas Malsch ist 1946 in Hamburg geboren, hat sein Abitur in Kairo gemacht und in Berlin Soziologie studiert, wo er anschliessend am Wissenschaftszentrum taetig war. 1989 wechselte er auf den Lehrstuhl Technik und Gesellschaft an die Universitaet Dortmund. Dort war er zuletzt Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultaet.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. rer. pol. Thomas Malsch, TU Hamburg-Harburg, Tel.: 040/7718-3650

    Hinweis: Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne ein Foto von Professor Malsch.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).