Institut für Botanik und Pharmazeutische Biologie
Prof. Wolfgang Haupt, von 1952 bis zu seiner Emeritierung 1988 Inhaber des Lehrstuhls für Botanik I der Universität Erlangen-Nürnberg, vollendet am Mittwoch, 24. Januar 2001, sein 80. Lebensjahr.
Der gebürtige Bonner begann sein Studium der Biologie, Chemie und Physik in einem französischen Kriegsgefangenen-Lager (1946/47) und setzte es in Erlangen und Tübingen fort, um dort bei Erwin Bünning 1952 in Botanik zu promovieren und 1957 zu habilitieren. Nach seiner Berufung auf das Ordinat in Erlangen hat er Rufe nach Heidelberg (1966) und Tübingen (1970) abgelehnt.
Als Pflanzenphysiologe bearbeitete er die Blütenbildung, die Polaritäts-Induktion sowie die Chloroplastenbewegung durch Licht, das Phytochrom-System und die lichtabhängige Farnsporenkeimung. Er kooperierte nicht nur mit seinen Schülern, sondern auch mit Kollegen aus Europa und Übersee, und publizierte neben seinen Forschungs-Ergebnissen Bücher und Buchkapitel zur Bewegungsphysiologie und Photobiologie der Pflanzen, so z.B. allein 22 Beiträge zu den Fortschritten der Botanik (1958-98). Er war Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften und wirkte in Wissenschaftsorganisationen mit, insbesondere bei der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft und der Alexander-von-Humboldt Stiftung.
Als Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft (1979-85) war er Mitglied in Organisations- und Programmkomitees für den XIV. Internationalen Botaniker-Kongress in Berlin 1987, als Präsident des Verbandes Deutscher Biologen (1969-76) gehörte er zu den Gründern der European Communities Biologists Association. Von beiden deutschen Gesellschaften wurde er später zum Ehrenmitglied ernannt. 1975 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt, 1984 in die Königliche Physiographische Gesellschaft zu Lund in Schweden. Als hohe Anerkennung für seine Beiträge zur Photobiologie war ihm 1984 auf dem Internationalen Photobiologie-Kongress in Philadelphia die Finsen Medaille verliehen worden. Von seinen früheren Studenten sind sechs auf deutsche Professuren berufen worden und setzen seine Forschungstradition fort.
Weiter Informationen:
Institut für Botanik und Pharmazeutische Biologie
Prof. Dr. Donat-P. Häder, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen
Tel. 09131/95 -28578, Fax: 09131/85 -28215
Criteria of this press release:
Biology, Information technology
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).