"Der kleine Fuß ganz groß" lautet das Thema der diesjährigen "Münsteraner Streitgespräche", die vom 26. bis 27. Januar 2001 am Universitätsklinikum Münster stattfinden. Im Mittelpunkt der traditionellen Tagung, die von der Klinik für Allgemeine Orthopädie ausgerichtet wird und sich diesmal der Kinderorthopädie widmet, steht die Therapie kindlicher Fußdeformitäten. Schwerpunkt der am 26. Januar um 9 Uhr im Hörsaal des Anatomischen Instituts beginnenden Veranstaltung, zu der rund 150 Teilnehmer erwartet werden, ist die Behandlung von Knicksenkfüßen und Klumpfüßen. Die Tagungsleitung liegt bei Prof. Dr. Winfried Winkelmann, Direktor der münsterschen Universitätsklinik für Allgemeine Orthopädie und seinem Oberarzt Dr. Robert Rödl.
Die Behandlung kindlicher Fußdeformitäten gestaltet sich häufig sehr komplex, was eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit von Kinderärzten, Orthopäden, Krankengymnasten und Orthopädietechnikern erforderlich macht. So dient dieser Kongress auch als Plattform, um ein Diskussionsforum von Vertretern der in die Therapie einbezogenen Bereiche in Gang zu setzen. Bei der Behandlung des Knickplattfußes kommt es nach Angaben der Tagungsveranstalter insbesondere auf die Unterscheidung zwischen physiologischem Entwicklungsstadium und der differenzierten Darstellung der Therapienotwendigkeit sowie der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten an. Bei der Behandlung des Klumpfußes wiederum sei die frühzeitige Strategie einer operativen Therapie sowie die Behandlung durch Hilfsmittel und Folgeoperationen von besonderem Interesse.
Begleitend zur Vortragsveranstaltung, zu der als Referenten unter anderem Experten aus Basel, Bologna, Wien, Düsseldorf und Stuttgart erwartet werden, findet am Freitag (26. Januar) ein Workshop über die Injektionstherapie mit Botulinustoxin als reversibles Nervengift bei Funktions- und Bewegungseinschränkungen statt. Am Samstag (27. Januar) werden der Ablauf und die Anwendung einer Fußdruckmessung zur Analyse der Gewölbeentwicklung, der Druckbelastung und des Abrollvorganges des gewichtbelasteten Kinderfußes demonstriert. Darüber hinaus bietet Barbara Zukunft-Huber aus Biberach von Mittwoch bis Donnerstag, 24./25. Januar 2001, und von Sonntag bis Montag, 28./29. Januar 2001, einen Kursus für Krankengymnasten über die Möglichkeiten einer gezielten Behandlung kindlicher Fußdeformitäten durch die so genannte dreidimensionale Redressionstherapie an. In diesen Kursus sollen auch Eltern betroffener Kinder einbezogen werden.
http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/orth/veranstaltungen/01-01-26.html
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).