idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2001 09:38

Patent für neues Verfahren der Netzhautablösung

Dr. Bärbel Teubert-Seiwert Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Für ein neues Verfahren der Netzhautablösung hat die Universität Leipzig jetzt ein Patent erhalten. Die Methode, die Wissenschaftler der Universitäts-Augenklinik unter Leitung von Professor Peter Wiedemann und des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung um Professor Andreas Reichenbach entwickelten, ermöglicht es, die Netzhaut (Retina) in bedeutend kürzerer Zeit als bisher vom sog. retinalen Pigmentepithel (RPE) abzulösen. Das ist die Schicht, die auf den Photorezeptoren der Netzhaut aufliegt. An der Netzhaut von Kaninchen getestet, wird dieses Verfahren vielen Patienten in der Humanmedizin zugute kommen.

    Der Neurophysiologe Andreas Reichenbach hatte die Leipziger Augenärzte auf eine in Experimenten übliche Präparationstechnik hingewiesen, wobei der im Auge befindliche Glaskörper (der zu 99 Prozent aus Flüssigkeit besteht) und das Augenwasser durch eine Calcium- und Magnesiumfreie Flüssigkeit ersetzt werden. Auf diese Weise, so die Annahme, löse sich der "Klebstoff" auf, der RPE und Retina zusammenhält. Die Arbeitsgruppe um Professor Wiedemann nahm diese Technik auf und evaluierte sie in Experimenten an der Netzhaut von Kaninchen. Kontrollen unter dem Rasterelektronenmikroskop (REM) der Veterinärmediziner um Professor Johannes Seeger bestätigten, dass die Methode funktionierte. Die Netzhaut ließ sich leichter und schneller ablösen als bei einem bisher angewandten Verfahren, bei dem die Mediziner handelsübliche Infusionsflüssigkeit zwischen die Schichten bringen.

    Eine Ablösung der Netzhaut vom retinalen Pigmentepithel (RPE) wird in der Augenmedizin seit einigen Jahren vorgenommen, um beispielsweise ein Leiden zu heilen, das die häufigste Ursache der Erblindung in der westlichen Welt ist: die Degeneration der Makula, des Flecks des schärfsten Sehens im Auge. Dabei werden Retina und RPE nach ihrer Ablösung um 15 Grad gedreht und dann wieder zusammengebracht, sodass sich am Ende wieder intaktes RPE unter der Makula befindet. Der einzige Nachteil bisher: Bei der Methode der Netzhautablösung mit Hilfe von handelsüblicher Infusionsflüssigkeit brauchen die Chirurgen eine Stunde, eine lange Zeit, in der es zu Komplikationen kommen kann. Das an der Universität Leipzig nun entwickelte Verfahren verkürzt diese Zeit "deutlich", so Prof. Wiedemann, das Risiko für Komplikationen wird geringer. Mehr noch: die REM-gestützten Untersuchungen haben auch gezeigt, dass dabei keine Schäden an der Netzhaut auftraten.



    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Universität Leipzig, Universitäts-Augenklinik
    Prof. Dr. Peter Wiedemann
    Tel. 0341/ 97 21650; Fax: 97 21659; E-Mail: uaksekr@medizin.uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).