idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2001 12:08

Ehrenamtliche brauchen Rechtssicherheit und öffentliche Anerkennung

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    TA-Akademie begrüßt Internationales Freiwilligenjahr 2001

    Der Startschuss für das Internationale Freiwilligenjahr 2001 ist gefallen. Doch wie kann man Menschen motivieren, sich für die Gemeinschaft zu engagieren? Was hält sie davon ab, ehrenamtlich tätig zu sein? Welche Verbesserungen wünschen sie sich? Die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, eingesetzte "Zukunftskommission 2000" wollte es genau wissen und beauftragte bereits weit im Vorfeld des Freiwilligenjahres die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, diese Fragen mit Bürgern zu erörtern.
    In sechs Städten des Landes griffen von der TA-Akademie betreute "Bürgerforen" Fragen des ehrenamtlichen Engage-ments auf. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Foren wurden per Zufallsverfahren aus den Einwohnermelderegistern ausgewählt. Sie fassten ihre Analysen und Empfehlungen in einem "Bürgergutachten"* zusammen.

    Und das waren die Hauptforderungen:
    - Verstärkte Anerkennung des Ehrenamtes (etwa durch Ehrenamtsausweise und mehr Präsenz in den Medien),
    - Zertifizierung ehrenamtlicher Tätigkeiten,
    - Versicherungsschutz für ehrenamtlich Tätige und
    - ausreichende Kostenerstattung.
    Weiterhin wird empfohlen, Bürgerbüros einzurichten, mehr Bürgerbeteiligungsverfahren einzuführen (Stadtteilkonferenzen, Runde Tische) und die Kooperation mit Behörden und Verwaltung zu verbessern.
    Als Hemmnisse für Ehrenamtliche nannten die Bürgerforen:
    - bürokratische Hürden,
    - rechtliche Unklarheiten, etwa bei Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen,
    - mangelnde Öffentlichkeitsarbeit von Politik, Behörden, Verbänden.
    Insgesamt treten die Bürger in ihren Voten dafür ein, das Bewusstsein für Grundwerte wie Gerechtigkeit, Verantwortungsgefühl, Solidarität und Toleranz zu stärken. Das jetzt eröffnete offizielle Freiwilligenjahr bringt die formulierten Ziele erneut ins Bewusstsein von Politik und Gesellschaft.

    *Bürgergutachten "Ehrenamt und gesellschaftliches Engagement". Empfehlungen an die Zukunftskommission Gesellschaft 2000. Hrsg. von der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart Oktober 1998 (ISBN 3-932013-57-3)
    Vollständig abgedruckt im Bericht der Zukunftskommission Gesellschaft 2000 "Solidarität und Selbstverantwortung" der Landesregierung Baden-Württemberg, Dezember 1999.

    Im Internet abrufbar unter: http://www.ta-akademie.de/publikationen.asp
    Das Bürgergutachten ist bestellbar unter der Faxnummer: 0711/9063-286


    More information:

    http://www.ta-akademie.de/publikationen.asp


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).