TA-Akademie begrüßt Internationales Freiwilligenjahr 2001
Der Startschuss für das Internationale Freiwilligenjahr 2001 ist gefallen. Doch wie kann man Menschen motivieren, sich für die Gemeinschaft zu engagieren? Was hält sie davon ab, ehrenamtlich tätig zu sein? Welche Verbesserungen wünschen sie sich? Die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, eingesetzte "Zukunftskommission 2000" wollte es genau wissen und beauftragte bereits weit im Vorfeld des Freiwilligenjahres die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, diese Fragen mit Bürgern zu erörtern.
In sechs Städten des Landes griffen von der TA-Akademie betreute "Bürgerforen" Fragen des ehrenamtlichen Engage-ments auf. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Foren wurden per Zufallsverfahren aus den Einwohnermelderegistern ausgewählt. Sie fassten ihre Analysen und Empfehlungen in einem "Bürgergutachten"* zusammen.
Und das waren die Hauptforderungen:
- Verstärkte Anerkennung des Ehrenamtes (etwa durch Ehrenamtsausweise und mehr Präsenz in den Medien),
- Zertifizierung ehrenamtlicher Tätigkeiten,
- Versicherungsschutz für ehrenamtlich Tätige und
- ausreichende Kostenerstattung.
Weiterhin wird empfohlen, Bürgerbüros einzurichten, mehr Bürgerbeteiligungsverfahren einzuführen (Stadtteilkonferenzen, Runde Tische) und die Kooperation mit Behörden und Verwaltung zu verbessern.
Als Hemmnisse für Ehrenamtliche nannten die Bürgerforen:
- bürokratische Hürden,
- rechtliche Unklarheiten, etwa bei Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen,
- mangelnde Öffentlichkeitsarbeit von Politik, Behörden, Verbänden.
Insgesamt treten die Bürger in ihren Voten dafür ein, das Bewusstsein für Grundwerte wie Gerechtigkeit, Verantwortungsgefühl, Solidarität und Toleranz zu stärken. Das jetzt eröffnete offizielle Freiwilligenjahr bringt die formulierten Ziele erneut ins Bewusstsein von Politik und Gesellschaft.
*Bürgergutachten "Ehrenamt und gesellschaftliches Engagement". Empfehlungen an die Zukunftskommission Gesellschaft 2000. Hrsg. von der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart Oktober 1998 (ISBN 3-932013-57-3)
Vollständig abgedruckt im Bericht der Zukunftskommission Gesellschaft 2000 "Solidarität und Selbstverantwortung" der Landesregierung Baden-Württemberg, Dezember 1999.
Im Internet abrufbar unter: http://www.ta-akademie.de/publikationen.asp
Das Bürgergutachten ist bestellbar unter der Faxnummer: 0711/9063-286
http://www.ta-akademie.de/publikationen.asp
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).