idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2001 08:08

Neuer Chinesisch-Kurs mit Schwerpunkt Wirtschaft

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Viele Hochschulabgänger mit einem profunden Wissen über China werden in Zukunft bei der Jobsuche die Nase vorn haben. Darum wird an der Universität Würzburg das Pilotprojekt "Chinesisch für Wirtschaftswissenschaftler" durchgeführt: Alle zwei Jahre beginnt ein viersemestriger chinesischer Sprachkurs, der Hörern aller Fakultäten offen steht. Der nächste Kurs startet am Montag, 2. April; Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Im Vordergrund des Kurses steht die Sprachausbildung, doch es wird auch landeskundliches und historisches Wissen vermittelt. Die Studierenden erhalten umfassende Grundkenntnisse der modernen chinesischen Sprache, so dass sie Wirtschaftstexte lesen und gesprochene Nachrichtensendungen verstehen können. Sie werden zudem mit der speziellen Terminologie des Wirtschaftslebens (Handel, Produktion, Finanzen) vertraut gemacht. Besonders vertieft wird das Vokabular in Bereichen, die für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit wichtig sind.

    Interessenten können den Kurs in der vorlesungsfreien Zeit als Intensivkurs sowie in der Vorlesungszeit als normalen Sprachkurs absolvieren. Insgesamt umfasst das Ausbildungsprogramm im Laufe der zwei Jahre über 530 Stunden, was einer durchschnittlichen wöchentlichen Belastung von fünf Stunden entspricht.

    Der Kurs wird mit dem "Sinicum" abgeschlossen. Für Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, die den Kurs erfolgreich durchlaufen haben, wird Chinesisch als Wahlpflichtfach anerkannt.

    Das Projekt wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Ansprechpartner: Nicolas Schlotthauer, T 0931/31-2948) und dem Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens (Prof. Dieter Kuhn, T 0931/888-5571, Michael Leibold, T 0931/888-5569) organisiert und durch Sondermittel des Bayerischen Wissenschaftsministeriums gefördert. Weitere Informationen erteilen die genannten Ansprechpartner. Die Homepage des Projektes findet sich unter:
    http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/vwl1/china.htm

    Laut Schlotthauer wächst die Rolle Chinas in der Weltordnung stetig, und zwar sowohl in politischen als auch in ökonomischen Fragen. Dieser Trend werde sich unter anderem mit dem bevorstehenden Beitritt des Landes zur Welthandelsorganisation weiter fortsetzen. Auf diesen sich neu öffnenden Markt, der mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung umfasst, seien die deutschen Unternehmen bisher nur unzureichend vorbereitet. Entsprechend ausgebildete Hochschulabsolventen hätten deshalb künftig deutlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.


    More information:

    http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/vwl1/china.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).