idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2008 09:17

Sterile Tsetsefliegen zur Bekämpfung der Schlafkrankheit

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Die Laute der Tsetsefliege stehen im Mittelpunkt der Forschung von Helmut Kratochvil von der Fakultät für Lebenswissenschaften. Im Kampf gegen die Schlafkrankheit, die von der Tsetsefliege übertragen wird, testet der Zoologe in seinem Akustiklabor den "Gesang" der Fliegen, um die Qualität der Tiere festzustellen. Gefragt sind nämlich nur jene Exemplare, die zur Senkung der Gesamtpopulation beitragen können, um die Ausbreitung der tödlich verlaufenden Infektionskrankheit in Afrika in Schach zu halten.

    Die Tsetsefliege kann im Prinzip nichts dafür: Der eigentliche Erreger der Schlafkrankheit ist ein parasitär lebender Einzeller, der sich in ihr einnistet. Doch als Überträgerin der Krankheit wird dessen ungeachtet das Wirtstier bekämpft, und das in diesem Fall durch Ausbringung von unfruchtbaren Männchen - denn die Weibchen paaren sich in der Regel nur einmal. Treffen sie auf sterile Männchen, bleibt der Nachwuchs aus und die Population - und damit die Gefahr einer Infektion - nimmt ab.

    Diese Methode ist sehr aufwändig und teuer: Um die Schlafkrankheit effizient und erfolgreich zu bekämpfen, müssen für eine Million Weibchen mindestens neun Millionen fortpflanzungsunfähige Männchen ausgesetzt werden, und das über mehrere Jahre. Dennoch hat diese Vorgangsweise einen großen Vorteil gegenüber der chemischen Bekämpfung der Insekten: Sie ist rein ökologisch und damit umweltverträglich.

    Geburtenkontrolle durch Sterilisation
    Die Sterilisation der Männchen erfolgt durch radioaktive Strahlung der Larven in speziellen Zuchtanlagen. Dies geschieht im Auftrag der IAEA (International Atomic Energy Agency) im Forschungszentrum Seibersdorf. Die IAEA war es auch, die vor mittlerweile acht Jahren an Helmut Kratochvil herangetreten ist. Ihr ungewöhnlicher Wunsch: Die Entwicklung eines akustischen Testverfahrens zur Qualitätsprüfung der sterilen Männchen.

    Auf der Suche nach der idealen Fliege
    "Das ideale Männchen ist steril, immens aktiv und stirbt bereits nach kurzer Lebenszeit", beschreibt der Zoologe die Qualitätskriterien für die Zucht. Nur die bestens geeigneten Tiere werden als Larven verschickt und in den verseuchten Gebieten Afrikas eingesetzt.

    Akustisches Testverfahren ...
    Nach fast sieben Jahren Arbeit hat Kratochvil, der auf die akustische Kommunikation von Fischen spezialisiert ist und auch schon zur Elefanten- und Pandakommunikation geforscht hat, den Durchbruch geschafft. Gemeinsam mit dem Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelte er ein verwertbares Verfahren, das im Wesentlichen auf einer neuen Schallanalysesoftware basiert, die die Rufaktivitäten der Männchen automatisch misst und auswertet.

    ... als Qualitätskriterium
    Als Qualitätsmaßstab für die Fliege gilt die Rufaktivität der Männchen. Das standardisierte Prüfverfahren soll in Zukunft weltweit angewandt werden. Im Herbst flog Kratochvil in die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba zur IAEA-Abschlusskonferenz des Projekts. "Diese 'Materialprüfung' ist zwar nur ein kleiner Beitrag zur Lösung des Gesamtproblems, aber immerhin einer, bei dem man das Gefühl hat, sinnvoll geholfen zu haben", sagt Helmut Kratochvil.

    Das internationale Projekt "Acoustic quality control of tsetse flies" betreibt Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Kratochvil in Zusammenarbeit mit der IAEA (International Atomic Energy Agency - Department of Nuclear Sciences & Applications).

    Kontakt:
    Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Kratochvil
    Department für Evolutionsbiologie
    Universität Wien
    1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA 1)
    T +43-1-4277-545 37
    helmut.kratochvil@univie.ac.at
    http://www.univie.ac.at/evolutionsbiologie/

    Rückfragehinweis:
    Mag. Alexandra Frey
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 31
    alexandra.frey@univie.ac.at
    http://www.univie.ac.at/175


    More information:

    http://www.univie.ac.at/175 Medienservice der Universität Wien mit Foto-Download
    http://www.univie.ac.at/evolutionsbiologie/ Department für Evolutionsbiologie


    Images

    Helmut Kratochvil, Evolutionsbiologe
    Helmut Kratochvil, Evolutionsbiologe
    Universität Wien
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Helmut Kratochvil, Evolutionsbiologe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).