idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2008 14:56

Studierende der Hochschule der Medien verleihen Medienethik-Award META

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Herausragende journalistische Leistungen, die sich mit ethischen Fragen im politischen Kontext auseinandersetzen, werden ausgezeichnet - von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Sie vergeben am 15. Januar 2009 den Medienethik-Award META. Der META wird dieses Mal an Journalisten politischer Ressorts in den Kategorien Internet, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften verliehen. Kriterien für die Auszeichnung sind ein hohes Reflexionspotenzial, eine starke Ausdifferenzierung der Argumente sowie die Hervorhebung der ethischen und gesellschaftlichen Relevanz eines Themas. Die Preisverleihung findet wird von Professorin Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., eröffnet.

    Sie findet im Anschluss an das VIII. Medienethik-Symposium an der Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, statt. Interessenten, die an der Preisverleihung teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen und können sich online unter http://www.hdm-stuttgart.de/meta anmelden.

    Die Auszeichnung META versteht sich als Qualitätssiegel für wertebewusste und ethisch orientierte Medieninhalte. Grundsätzliches Ziel des META-Projekts ist es, positive Beispiele eines gesellschaftlich verantwortungsvollen und wertebewussten Journalismus hervorzuheben und die Studierenden für die Teilnahme am politischen Diskurs in der Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Der Medienethik-Award wird von Studierenden der Medienwirtschaft seit 2003 an Journalisten, Redaktionen und andere Medienschaffende verliehen. Die Preisträger wurden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Studierenden der Medienwirtschaft des Sommersemesters 2008 zusammensetzt. Das Team analysiert jedes Jahr journalistische Beiträge anhand der "MediaCharta", einem von Studierenden eigens für den Preis erstellten Kriterienkatalog. Betreut wird das Projekt von Professorin Dr. Petra Grimm, Ethikbeauftragte der HdM und Dekanin der Fakultät Electronic Media, und Dr. Wilfried Mödinger, Professor im Studiengang Medienwirtschaft. "Die 'MediaCharta' fasst die Qualitätsmerkmale journalistischer Arbeit zusammen, die die Grundlage für eine ethisch orientierte Berichterstattung bilden und damit für die freie Meinungsbildung von wesentlicher Bedeutung sind", erklärt Professorin Dr. Petra Grimm.

    Der META wird einmal jährlich zu wechselnden Fragestellungen aus dem Bereich der Medienethik vergeben. Bisherige Themen waren etwa "Crossmediale Konzepte von Kinder- und Jugendmedien", "Zukunft der Gesellschaft und nachhaltige Entwicklung", "Bildung und Medien", "Wirtschaft und Ethik" oder "Kriegsberichterstattung im Irakkrieg".

    Das studentische Projekt META wird von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK), der Dekra Certification GmbH, Stuttgart, dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg (rtwe), Karlsruhe, und der Stuttgarter Zeitung unterstützt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Petra Grimm
    Ethikbeauftragte der HdM und Dekanin der Fakultät Electronic Media
    Telefon: 0711 8923 2234
    E-Mail: grimm@hdm-stuttgart.de

    Helena Salewski und Tobias Maroni
    META-Projekt-Team, Studierende der Medienwirtschaft
    Telefon: 0176 2152 0714 und 0179 140 9469
    E-Mail: meta@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de/meta - der Medienethik-Award META, Link zum Medienethik-Symposium
    http://www.hdm.stuttgart.de/mw - der Studiengang Medienwirtschaft


    Images

    Die Skulptur für den Preisträger
    Die Skulptur für den Preisträger
    Foto: HdM Stuttgart
    None

    Das Projekt-Team des Wintersemesters 2008/2009
    Das Projekt-Team des Wintersemesters 2008/2009
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Die Skulptur für den Preisträger


    For download

    x

    Das Projekt-Team des Wintersemesters 2008/2009


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).