idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2008 14:56

Studierende der Hochschule der Medien verleihen Medienethik-Award META

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Herausragende journalistische Leistungen, die sich mit ethischen Fragen im politischen Kontext auseinandersetzen, werden ausgezeichnet - von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Sie vergeben am 15. Januar 2009 den Medienethik-Award META. Der META wird dieses Mal an Journalisten politischer Ressorts in den Kategorien Internet, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften verliehen. Kriterien für die Auszeichnung sind ein hohes Reflexionspotenzial, eine starke Ausdifferenzierung der Argumente sowie die Hervorhebung der ethischen und gesellschaftlichen Relevanz eines Themas. Die Preisverleihung findet wird von Professorin Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., eröffnet.

    Sie findet im Anschluss an das VIII. Medienethik-Symposium an der Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, statt. Interessenten, die an der Preisverleihung teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen und können sich online unter http://www.hdm-stuttgart.de/meta anmelden.

    Die Auszeichnung META versteht sich als Qualitätssiegel für wertebewusste und ethisch orientierte Medieninhalte. Grundsätzliches Ziel des META-Projekts ist es, positive Beispiele eines gesellschaftlich verantwortungsvollen und wertebewussten Journalismus hervorzuheben und die Studierenden für die Teilnahme am politischen Diskurs in der Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Der Medienethik-Award wird von Studierenden der Medienwirtschaft seit 2003 an Journalisten, Redaktionen und andere Medienschaffende verliehen. Die Preisträger wurden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Studierenden der Medienwirtschaft des Sommersemesters 2008 zusammensetzt. Das Team analysiert jedes Jahr journalistische Beiträge anhand der "MediaCharta", einem von Studierenden eigens für den Preis erstellten Kriterienkatalog. Betreut wird das Projekt von Professorin Dr. Petra Grimm, Ethikbeauftragte der HdM und Dekanin der Fakultät Electronic Media, und Dr. Wilfried Mödinger, Professor im Studiengang Medienwirtschaft. "Die 'MediaCharta' fasst die Qualitätsmerkmale journalistischer Arbeit zusammen, die die Grundlage für eine ethisch orientierte Berichterstattung bilden und damit für die freie Meinungsbildung von wesentlicher Bedeutung sind", erklärt Professorin Dr. Petra Grimm.

    Der META wird einmal jährlich zu wechselnden Fragestellungen aus dem Bereich der Medienethik vergeben. Bisherige Themen waren etwa "Crossmediale Konzepte von Kinder- und Jugendmedien", "Zukunft der Gesellschaft und nachhaltige Entwicklung", "Bildung und Medien", "Wirtschaft und Ethik" oder "Kriegsberichterstattung im Irakkrieg".

    Das studentische Projekt META wird von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK), der Dekra Certification GmbH, Stuttgart, dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg (rtwe), Karlsruhe, und der Stuttgarter Zeitung unterstützt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Petra Grimm
    Ethikbeauftragte der HdM und Dekanin der Fakultät Electronic Media
    Telefon: 0711 8923 2234
    E-Mail: grimm@hdm-stuttgart.de

    Helena Salewski und Tobias Maroni
    META-Projekt-Team, Studierende der Medienwirtschaft
    Telefon: 0176 2152 0714 und 0179 140 9469
    E-Mail: meta@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/meta - der Medienethik-Award META, Link zum Medienethik-Symposium
    http://www.hdm.stuttgart.de/mw - der Studiengang Medienwirtschaft


    Bilder

    Die Skulptur für den Preisträger
    Die Skulptur für den Preisträger
    Foto: HdM Stuttgart
    None

    Das Projekt-Team des Wintersemesters 2008/2009
    Das Projekt-Team des Wintersemesters 2008/2009
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Skulptur für den Preisträger


    Zum Download

    x

    Das Projekt-Team des Wintersemesters 2008/2009


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).