Der Preis geht an: Das Projekt GründerWerkstatt, das Praxiserfahrung in das Wirtschaftsstudium der Universität Witten /Herdecke (UWH) bringt
Die GründerWerkstatt fördert unternehmerisches Denken und Handeln bei den Studierenden, denn sie gründen gleich zu Beginn des Studiums ein eigenes kleines Unternehmen. So bekommt das klassische Theoriestudium ein echtes unternehmerisches Fundament. Ausgedacht hat sich dieses Projekt das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU).
Der renommierte Ideenwettbewerb des BMWi, der von zahlreichen Partnern wie dem Bundesverband deutscher Banken, der Bundessteuerberaterkammer, dem DIHK, der KfW-Bankengruppe und anderen unterstützt wird, fand große Resonanz. So wurden weit über 100 Ideen und Vorschläge, wie die Gründung eines Unternehmens vereinfacht und erleichtert werden kann, zur Begutachtung eingereicht. Betroffene Unternehmen, Gründerzentren und Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Kammern sowie Behörden stellten dabei ebenso interessante Projekte und Konzepte mit Vorbildcharakter vor, wie Journalisten und Studierende.
Der Preis wurde von Hartmut Schauerte, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und Herrn Prof. Dr. Alexander Kritikos von der Hanse-Universität Rostock an die Studierenden Jonathan Rahn und Benjamin Witte stellvertretend für das ganze Organisationsteam der GründerWerkstatt überreicht. In seiner Laudatio würdigte Prof. Kritikos das praxisorientierte Konzept und das Engagement der beiden Studierenden, Gründungserfahrung zum substanziellen Bestandteil des Studiums zu machen.
Weitere Informationen:
Dipl.-Kfm. Christian Schiede, 02302/926-506, christian.schiede@uni-wh.de
Dipl.-Vw. Wolfgang Schmid, 02302/926-506, wolfgang.schmid01@uni.wh.de
http://www.wifu.eu/gruenderwerkstatt - Informationen rund um die "GründerWerkstatt"
http://www.einfach-gruenden.org - Informationen zum Wettbewerb
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).