Der Preis geht an: Das Projekt GründerWerkstatt, das Praxiserfahrung in das Wirtschaftsstudium der Universität Witten /Herdecke (UWH) bringt
Die GründerWerkstatt fördert unternehmerisches Denken und Handeln bei den Studierenden, denn sie gründen gleich zu Beginn des Studiums ein eigenes kleines Unternehmen. So bekommt das klassische Theoriestudium ein echtes unternehmerisches Fundament. Ausgedacht hat sich dieses Projekt das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU).
Der renommierte Ideenwettbewerb des BMWi, der von zahlreichen Partnern wie dem Bundesverband deutscher Banken, der Bundessteuerberaterkammer, dem DIHK, der KfW-Bankengruppe und anderen unterstützt wird, fand große Resonanz. So wurden weit über 100 Ideen und Vorschläge, wie die Gründung eines Unternehmens vereinfacht und erleichtert werden kann, zur Begutachtung eingereicht. Betroffene Unternehmen, Gründerzentren und Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Kammern sowie Behörden stellten dabei ebenso interessante Projekte und Konzepte mit Vorbildcharakter vor, wie Journalisten und Studierende.
Der Preis wurde von Hartmut Schauerte, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und Herrn Prof. Dr. Alexander Kritikos von der Hanse-Universität Rostock an die Studierenden Jonathan Rahn und Benjamin Witte stellvertretend für das ganze Organisationsteam der GründerWerkstatt überreicht. In seiner Laudatio würdigte Prof. Kritikos das praxisorientierte Konzept und das Engagement der beiden Studierenden, Gründungserfahrung zum substanziellen Bestandteil des Studiums zu machen.
Weitere Informationen:
Dipl.-Kfm. Christian Schiede, 02302/926-506, christian.schiede@uni-wh.de
Dipl.-Vw. Wolfgang Schmid, 02302/926-506, wolfgang.schmid01@uni.wh.de
http://www.wifu.eu/gruenderwerkstatt - Informationen rund um die "GründerWerkstatt"
http://www.einfach-gruenden.org - Informationen zum Wettbewerb
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).