Studienqualität ist ein Maßstab für fast alle Einzelaspekte des Studiums, dazu gehören administrative Prozesse ebenso wie die Qualität der Lehre und die Rahmenbedingungen des Studiums. Auf der HIS-Fachtagung wird der Begriff Studienqualität in seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet, indem die Perspektiven der beteiligten Akteure - Hochschulen, Studierende, Staat und Wirtschaft - einander gegenübergestellt werden.
Die Inhalte der Tagung knüpfen vor allem an die Hochschulforschung in den Bereichen Studienrahmenbedingungen, Lehrqualität und Studienerfolg an. Daneben werden Modelle der Hochschulfinanzierung hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Verbesserung von Studienqualität diskutiert. Infrastrukturelle Voraussetzungen der Hochschul-IT gehen mit eigenen Foren ein, wobei neben der zentralen Frage zur Rolle webbasierter Systeme auch übergreifende Themen, wie etwa der Zusammenhang von E-Learning und Studienqualität, in der Veranstaltung berücksichtigt werden.
Nach einem Einstiegsvortrag von Professor Uwe Schimank werden in insgesamt sechs Foren Referenten aus den Bereichen der Hochschulforschung, Hochschulentwicklung und Hochschul-IT virulenten Fragestellungen um den Begriff der Studienqualität nachgehen, der die zentrale Thematik der weiteren hochschulpolitischen Entwicklung und die mit ihr für alle hochschulischen Akteure verbundenen Herausforderungen fokussiert. Dabei soll sich die Debatte unter anderem um Studienqualität als Legitimationsnachweis für Einwerbung, Erhalt und Verwendung öffentlicher wie privater Ressourcen durch die Hochschulen drehen, um qualitativ hohe und fachlich optimale Beratung und Betreuung der Studierenden, um die zu erwerbenden Kompetenzen und den erhofften späteren beruflichen Erfolg ebenso wie um eine effektive und effiziente Mittelverwendung aus der Perspektive des Staats. Auch die gewachsene Kundenorientierung der Hochschulen und zeitgemäße Services für Studierende durch die Hochschul-IT sollen ihren Niederschlag in den Vorträgen und Diskussionen finden.
Für die Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von 178,50 € (inkl. MwSt.) pro Person erhoben, diese beinhaltet Abendessen und den Bezug eines Tagungsbands. Für Studierende beträgt der Tagungsbeitrag 89,25 € (inkl. MwSt.). Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2009. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Christine Köhler (Telefon 0511/1220-234 oder Fax 0511/1220-431).
Nähere Auskünfte:
Christine Köhler
Tel: 0511/1220-234
c.koehler@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel: 0511/1220-290
hafner@his.de
http://www.studienqualitaet.de - Website der Fachtagung Studienqualität
http://www.studienqualitaet.de/pdf/programm.pdf - Programm auf einen Blick
http://www.studienqualitaet.de/pdf/broschuere.pdf - Tagungsbroschüre
http://www.studienqualitaet.de/registration/index_html - Zur Anmeldung für die Fachtagung
HIS-Fachtagung Studienqualität 25./26. März 2009
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).