idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2009 17:21

HIS-Fachtagung Studienqualität am 25. und 26. März 2009 in Hannover

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Studienqualität ist ein Maßstab für fast alle Einzelaspekte des Studiums, dazu gehören administrative Prozesse ebenso wie die Qualität der Lehre und die Rahmenbedingungen des Studiums. Auf der HIS-Fachtagung wird der Begriff Studienqualität in seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet, indem die Perspektiven der beteiligten Akteure - Hochschulen, Studierende, Staat und Wirtschaft - einander gegenübergestellt werden.

    Die Inhalte der Tagung knüpfen vor allem an die Hochschulforschung in den Bereichen Studienrahmenbedingungen, Lehrqualität und Studienerfolg an. Daneben werden Modelle der Hochschulfinanzierung hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Verbesserung von Studienqualität diskutiert. Infrastrukturelle Voraussetzungen der Hochschul-IT gehen mit eigenen Foren ein, wobei neben der zentralen Frage zur Rolle webbasierter Systeme auch übergreifende Themen, wie etwa der Zusammenhang von E-Learning und Studienqualität, in der Veranstaltung berücksichtigt werden.

    Nach einem Einstiegsvortrag von Professor Uwe Schimank werden in insgesamt sechs Foren Referenten aus den Bereichen der Hochschulforschung, Hochschulentwicklung und Hochschul-IT virulenten Fragestellungen um den Begriff der Studienqualität nachgehen, der die zentrale Thematik der weiteren hochschulpolitischen Entwicklung und die mit ihr für alle hochschulischen Akteure verbundenen Herausforderungen fokussiert. Dabei soll sich die Debatte unter anderem um Studienqualität als Legitimationsnachweis für Einwerbung, Erhalt und Verwendung öffentlicher wie privater Ressourcen durch die Hochschulen drehen, um qualitativ hohe und fachlich optimale Beratung und Betreuung der Studierenden, um die zu erwerbenden Kompetenzen und den erhofften späteren beruflichen Erfolg ebenso wie um eine effektive und effiziente Mittelverwendung aus der Perspektive des Staats. Auch die gewachsene Kundenorientierung der Hochschulen und zeitgemäße Services für Studierende durch die Hochschul-IT sollen ihren Niederschlag in den Vorträgen und Diskussionen finden.

    Für die Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von 178,50 € (inkl. MwSt.) pro Person erhoben, diese beinhaltet Abendessen und den Bezug eines Tagungsbands. Für Studierende beträgt der Tagungsbeitrag 89,25 € (inkl. MwSt.). Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2009. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Christine Köhler (Telefon 0511/1220-234 oder Fax 0511/1220-431).

    Nähere Auskünfte:
    Christine Köhler
    Tel: 0511/1220-234
    c.koehler@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel: 0511/1220-290
    hafner@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.studienqualitaet.de - Website der Fachtagung Studienqualität
    http://www.studienqualitaet.de/pdf/programm.pdf - Programm auf einen Blick
    http://www.studienqualitaet.de/pdf/broschuere.pdf - Tagungsbroschüre
    http://www.studienqualitaet.de/registration/index_html - Zur Anmeldung für die Fachtagung


    Bilder

    HIS-Fachtagung Studienqualität 25./26. März 2009
    HIS-Fachtagung Studienqualität 25./26. März 2009

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    HIS-Fachtagung Studienqualität 25./26. März 2009


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).