Durch externe Evaluationen werden von der Schulaufsicht auch in Bayern seit einigen Jahren Lernbedingungen und -ergebnisse von Schulen analysiert. Sie dienen als Gegenstück zu gewachsenen Entscheidungsspielräumen der einzelnen Schulen. Doch können einheitlich festgelegte Verfahren Schulqualität ganzheitlich messen und sollten Evaluationen auch für "weiche" Fragestellungen geöffnet werden? Einen umfassenden Ansatz von Evaluation sucht am 13. und 14. März 2009 die Tagung "Evaluation zwischen funktionalistischer Analyse und pädagogischem Anspruch" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).
Veranstalter sind der Lehrstuhl für Schulpädagogik an der KU (Prof. Dr. Wolfgang Schönig) und die "Freie Arbeitsgemeinschaft Moderatoren in der Schulentwicklung (FAMOS e.V.)". Anmeldeschluss ist am 7. März.
"Bei Schulevaluationen werden vor allem jene Dimensionen der Schulwirklichkeit in den Vordergrund gerückt, die sich grundsätzlich messen lassen. Somit lassen sich wichtige Bereiche des Erziehungs- und Bildungsauftrags nicht erfassen, weil sie sich einer Messung entziehen", erklärt Professor Wolfgang Schönig. Zu denken sei etwa an jene Kompetenzen, die jenseits von Unterrichtsfächern wichtig seien für ein friedvolles Zusammenleben in der Gesellschaft, für die Teilhabe an demokratischen Prozessen und für die Ausbreitung von Mündigkeit, Selbstverantwortung und Solidarität. In insgesamt 13 Workshops werden Referenten aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz verschiedene Denkansätze aus Wissenschaft und Praxis vorstellen, die zu einer erweiterten Sichtweise für Evaluation und Schulentwicklung beitragen sollen.
Das detaillierte Programm der Tagung sowie eine Anmeldemöglichkeit finden sich unter http://www.famos-schulentwicklung.eu. Die Veranstaltung ist als eine die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme anerkannt und ist auch in die Fortbildungsdatenbank FiBS eingetragen.
Hinweis an Medienvertreter: Für Nachfragen zu dieser Tagung wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Wolfgang Schönig (wolfgang.schoenig@ku-eichstaett.de; 0 84 21/93-14 54.)
Criteria of this press release:
Teaching / education
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).