Schizophrenie-Patienten haben Schwierigkeiten, über ihre Mimik non-verbal zu kommunizieren. Das geht aus einer Studie hervor, die ein Forscherteam um Prof. Dr. Martin Brüne (RUB-Klinik für Psychiatrie) durchgeführt hat. Defizite der mimischen Ausdruckskraft stehen demnach in Zusammenhang mit schlechteren sozialen Kompetenzen der Patienten und der Unfähigkeit, Gedanken und Intentionen Anderer einzuschätzen. Die Erkenntnisse sollen helfen, die Faktoren aufzudecken, die das non-verbale zwischenmenschliche Verhalten bei Schizophrenie beeinflussen. Die Studie ist der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Behavioral and Brain Functions veröffentlicht (open access).
Einfühlungsvermögen und mimischer Ausdruck hängen zusammen
Die Forscher setzten Interviews und psychologische Tests ein, um herauszufinden, ob die reduzierte non-verbale Ausdruckskraft in Verbindung mit den sozial-kognitiven Einschränkungen und der verringerten sozialen Kompetenz der Patienten steht. "Wir konnten zeigen, dass sich die Fähigkeit zur non-verbalen Kommunikation der Patienten während eines Interviews zu psychopathologischen Symptomen und subjektiven Stressfaktoren verschlechterte", erklärt Prof. Brüne. "Außerdem haben wir herausgefunden, dass Patienten mit der geringsten non-verbalen Ausdruckskraft in Tests zum Einfühlungsvermögen schlechter abschnitten als Patienten, deren non-verbale Ausdruckskraft während des Interviews etwa gleich ausgeprägt war wie bei gesunden Kontrollpersonen."
Fehlende non-verbale Signale erschweren die Kommunikation mit Patienten
Dass Schizophrenie-Patienten Schwierigkeiten haben, sich in andere Personen hineinzuversetzen, ihre Gedanken und Gefühle zu "lesen", ist bekannt. Brüne und Kollegen haben bereits in vorangehenden Studien zeigen können, dass diese Einschränkungen mit schlechten sozialen Kompetenzen verbunden sind. "Wir hoffen, dass unsere neuen Ergebnisse zur Verbindung zwischen non-verbaler Ausdruckskraft und der Unfähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, helfen werden, die Faktoren aufzuklären, die das non-verbale zwischenmenschliche Verhalten von Patienten beeinflussen und lenken", sagt Prof. Brüne. Er vermutet, dass das verminderte Einfühlungsvermögen dazu beiträgt, dass Patienten weniger non-verbale Kommunikationsmittel einsetzen, und dass fehlende non-verbale Signale wiederum die Verständigung mit Schizophrenie-Patienten so schwierig machen.
Titelaufnahme
Martin Brüne, Mona Abdel-Hamid, Claudia Sonntag, Caroline Lehmkämper and Robyn Langdon. Linking non-verbal expressivity with social competence and "mentalising" in patients with schizophrenia spectrum disorders. Behavioral and Brain Functions, (in press)
Weitere Informationen
Prof. Dr. Martin Brüne, Forschungsleitender Oberarzt, LWL-Universitätsklinik Bochum, Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Alexandrinenstr. 1, 44791 Bochum, Tel. 0234/5077-155, Fax: 0234/5077-234, martin.bruene@wkp-lwl.org, http://www.psychiatrie-bochum.de
Redaktion: Meike Drießen
Criteria of this press release:
Medicine, Psychology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).