idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2009 08:34

RUB-Studie: "Gefrorene Miene" erschwert die Verständigung

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Schizophrenie-Patienten haben Schwierigkeiten, über ihre Mimik non-verbal zu kommunizieren. Das geht aus einer Studie hervor, die ein Forscherteam um Prof. Dr. Martin Brüne (RUB-Klinik für Psychiatrie) durchgeführt hat. Defizite der mimischen Ausdruckskraft stehen demnach in Zusammenhang mit schlechteren sozialen Kompetenzen der Patienten und der Unfähigkeit, Gedanken und Intentionen Anderer einzuschätzen. Die Erkenntnisse sollen helfen, die Faktoren aufzudecken, die das non-verbale zwischenmenschliche Verhalten bei Schizophrenie beeinflussen. Die Studie ist der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Behavioral and Brain Functions veröffentlicht (open access).

    Einfühlungsvermögen und mimischer Ausdruck hängen zusammen

    Die Forscher setzten Interviews und psychologische Tests ein, um herauszufinden, ob die reduzierte non-verbale Ausdruckskraft in Verbindung mit den sozial-kognitiven Einschränkungen und der verringerten sozialen Kompetenz der Patienten steht. "Wir konnten zeigen, dass sich die Fähigkeit zur non-verbalen Kommunikation der Patienten während eines Interviews zu psychopathologischen Symptomen und subjektiven Stressfaktoren verschlechterte", erklärt Prof. Brüne. "Außerdem haben wir herausgefunden, dass Patienten mit der geringsten non-verbalen Ausdruckskraft in Tests zum Einfühlungsvermögen schlechter abschnitten als Patienten, deren non-verbale Ausdruckskraft während des Interviews etwa gleich ausgeprägt war wie bei gesunden Kontrollpersonen."

    Fehlende non-verbale Signale erschweren die Kommunikation mit Patienten

    Dass Schizophrenie-Patienten Schwierigkeiten haben, sich in andere Personen hineinzuversetzen, ihre Gedanken und Gefühle zu "lesen", ist bekannt. Brüne und Kollegen haben bereits in vorangehenden Studien zeigen können, dass diese Einschränkungen mit schlechten sozialen Kompetenzen verbunden sind. "Wir hoffen, dass unsere neuen Ergebnisse zur Verbindung zwischen non-verbaler Ausdruckskraft und der Unfähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, helfen werden, die Faktoren aufzuklären, die das non-verbale zwischenmenschliche Verhalten von Patienten beeinflussen und lenken", sagt Prof. Brüne. Er vermutet, dass das verminderte Einfühlungsvermögen dazu beiträgt, dass Patienten weniger non-verbale Kommunikationsmittel einsetzen, und dass fehlende non-verbale Signale wiederum die Verständigung mit Schizophrenie-Patienten so schwierig machen.

    Titelaufnahme

    Martin Brüne, Mona Abdel-Hamid, Claudia Sonntag, Caroline Lehmkämper and Robyn Langdon. Linking non-verbal expressivity with social competence and "mentalising" in patients with schizophrenia spectrum disorders. Behavioral and Brain Functions, (in press)
    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Martin Brüne, Forschungsleitender Oberarzt, LWL-Universitätsklinik Bochum, Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Alexandrinenstr. 1, 44791 Bochum, Tel. 0234/5077-155, Fax: 0234/5077-234, martin.bruene@wkp-lwl.org, http://www.psychiatrie-bochum.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).