Das Schülerlabor "Science meets School" der TU Bergakademie Freiberg nimmt ein Rasterelektronenmikroskop in Betrieb. Das Forschungsgerät eröffnet jungen "Werkstoff-Detektiven" im Alter zwischen 14 und 18 Jahren Einblicke in das Innere von Werkstoffen bis in den Nanometerbereich. Das bundesweit einzige Schülerlabor auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik bietet damit Schulklassen modernste Untersuchungsmöglichkeiten. Mit dem neuen Rasterelektronenmikroskop können die Gymnasiasten aktuelle Forschungsthemen der Freiberger Univesität aufgreifen und nachvollziehen.
Im Schülerlabor "Science meets School" der TU Bergakademie Freiberg dreht sich alles um das Thema Werkstoffe. Als "Werkstoff-Detektive" erkunden Schülerinnen und Schüler die Welt der Materialien, ihre Erzeugung und wichtige Materialeigenschaften. Durch eigenes Experimentieren in realen Forschungslaboren entdecken sie, wie entscheidend beispielsweise die Mikrostruktur eines Werkstoffs für dessen Eigenschaften ist.
Nun können die jungen Forscher noch tiefer in die Welt der Werkstoffe vordringen: Seit kurzem steht ihnen ein modernes Rasterelektronenmikroskop zur Verfügung. Es eröffnet Einblicke in das Innere von Werkstoffen bis in den Nanometerbereich. Materialzusammensetzungen werden in hoher Auflösung sichtbar - und Zusammenhänge zwischen Werkstoffeigenschaften und ihrem Einsatzspektrum auch für Schüler noch leichter verständlich.
Gestützt auf moderne Forschungsgeräte wie das Rasterelektronenmikroskop sollen deshalb auch aktuelle Forschungsthemen in die Gestaltung des Schülerlabors einfließen. Im Sonderforschungsbereich "TRIP-Matrix-Composite" widmen sich derzeit Wissenschaftler aus vier Fakultäten der TU Bergakademie Freiberg der Entwicklung einer neuen Klasse von Hochleistungs-Verbundwerkstoffen. Aus einem TRIP-fähigen Stahlguss-Werkstoff und einer teilstabilisierten Keramik sollen innovative Werkstoffe für höchstbeanspruchte Bauteile und Komponenten entstehen. Wichtige Untersuchungsschritte, wie z.B. die Betrachtung von Grenzflächenphänomenen, kann dank der modernen Ausstattung des Schülerlabors nun auch der Forschernachwuchs nachvollziehen.
Das Freiberger Schülerlabor "Science meets School - Werkstoffe und Technologien in Freiberg" existiert seit 2006. Es ist das derzeit einzige Schülerlabor Deutschlands auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Seit seiner Gründung haben mehr als 800 Schüler das Schülerlabor besucht, als Klassenausflug, aber auch als Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichts bzw. eines werkstoffbezogenen Wahlgrundkurses. Unter der Anleitung von Wissenschaftlern und engagierten Studenten entdecken 14- bis 18-Jährige die Materialwissenschaften - und nicht wenige von ihnen ihr zukünftiges Studienfach.
Weitere Informationen bei:
Prof. Horst Biermann, Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg, Tel.: 03731/393564, E-Mail: biermann@ww.tu-freiberg.de
Die Gymnasiasten Toni Heroldt und Christin Weniger vom Freiberger Geschwister-Scholl-Gymnasium arbei ...
None
Criteria of this press release:
Materials sciences
transregional, national
Schools and science
German
Die Gymnasiasten Toni Heroldt und Christin Weniger vom Freiberger Geschwister-Scholl-Gymnasium arbei ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).