Volks- und Bürgerentscheide können gegen Politikverdrossenheit helfen - Wie? Das veranschaulichen Prof. Dr. Hermann Heußner von der Fachhochschule Osnabrück und Privatdozent Dr. Otmar Jung von der Freien Universität Berlin, in dem von ihnen herausgegebenen Buch "Mehr direkte Demokratie wagen".
Die Wahlbeteiligung sinkt, den Parteien laufen die Mitglieder davon. Die Bürgerinnen und Bürger kehren der Politik immer mehr den Rücken zu - kein Wunder: Denn ob Ausstieg aus der Atomenergie oder Weiterbetrieb von Atomkraftwerken, Abschaffung der Arbeitslosenhilfe oder EU-Reformvertrag - Immer wieder treffen Politiker in Deutschland grundlegende Entscheidungen, ohne das Volk zu fragen.
Das soll anders werden: 33 Autoren - Wissenschaftler, Politiker, Vertrauensleute von Volksbegehren in den Bundesländern - analysieren, berichten und werben auf knapp 480 Seiten in "Mehr direkte Demokratie wagen" für eine Öffnung des Grundgesetzes hin zu mehr Bürgerbeteiligung - auch und vor allem auf Bundesebene. Ergänzend zur Arbeit des Parlaments sollen die Bürger die Möglichkeit haben, durch Volksbegehren und Volksentscheid einzugreifen und punktuell politische Fragen selbst zu beantworten.
Prof. Dr. Heußner zeigt in seinen Beiträgen gemeinsam mit PD Dr. Jung auf, dass die direkte Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen, wie sie in der Schweiz und in vielen US-Bundesstaaten praktiziert wird, auch auf Bundesebene gegen Politikverdrossenheit helfen kann.
Das deutschsprachige Standardwerk zur direkten Demokratie erscheint in der zweiten, völlig überarbeiteten, aktualisierten und stark erweiterten Auflage. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Studierende, Politiker, Praktiker und interessierte Bürger. Das allgemein verständlich geschriebene und reich illustrierte Lehr- und Lesebuch liefert theoretische und historische Grundlagen, gibt einen Überblick über die aktuelle Situation im Ausland sowie auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene und zeigt Möglichkeiten zu mehr Bürgerbeteiligung auf.
Prof. Dr. Hermann K. Heußner lehrt an der Fachhochschule Osnabrück öffentliches Recht und Recht der Sozialen Arbeit. Er hat die deutsche und die schweizerische Staatsbürgerschaft inne und ist spezialisiert auf Fragen US-amerikanischer und schweizerischer Volksgesetzgebung.
Weitere Beiträge in "Mehr direkte Demokratie wagen" sind unter anderem von Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim, dem Staatsrechtler Prof. Dr. Christoph Degenhart von der Universität Leipzig und von Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner, dem ehemaligen Präsidenten der Kommission für Konjunkturfragen des Schweizerischen Bundesrates.
Heußner, Hermann K. / Jung, Otmar (Hrsg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge. Herausgegeben im Auftrag des Kuratoriums für Mehr Demokratie. 2., völlig überarbeitete Auflage. Olzog Verlag, München 2009. 477 Seiten. 34,90 Euro. ISBN: 978-3-7892-8252-2.
Hinweis für die Redaktionen: Unter olzog@olzog.de können Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar anfordern.
Criteria of this press release:
Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).