Innovative, praktische Lösungen zur Verbesserung der Abläufe in und zwischen Unternehmen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Studentischen Symposiums an der Fachhochschule Kiel am 12. Februar 2009. Studierende des Seminars "Einkauf und Logistik" zeigen, wie sich Unternehmen - nicht nur im Zeichen der Wirtschaftskrise - erfolgreicher organisieren können. Im Mittelpunkt steht dabei die "Supply Chain", die Versorgungskette, die z.B. im Schiffbau Lieferanten, Werften und Reeder miteinander verbindet. Wie wichtig hierbei die Lieferanten sind, zeigt sich schnell: Zwei Drittel des Preises eines Schiffes sind auf Leistungen dieser Zulieferer zurückzuführen.
"Für Schleswig-Holstein", erklärt Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen vom Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel, "ist der Schiffbau eine der wichtigen industriellen Branchen mit einigen am Weltmarkt erfreulicherweise sehr erfolgreichen Unternehmen."
Um diesen Vorsprung zu sichern, stellen die Studierenden einen Leitfaden zur Optimierung der Supply Chain vor. Wie in einer Pipeline sollen Materialien störungsfrei den Weg zu ihrem Bestimmungsort, dem fertigen Schiff, finden. Diskutiert werden deshalb Konzepte, die nicht nur für den Schiffbau interessant sind.
Bislang haben sich bereits mehr als 50 Unternehmensvertreter für das (kostenlose) Symposium angemeldet. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 12. Februar 2009, um 15 Uhr. Sie findet im Hörsaal 11 (Gebäude am Sokratesplatz) der Fachhochschule Kiel statt. Interessenten können sich - auch kurzfristig - direkt bei Professor Lorenzen (Tel. 0431-2103538, E-Mail: klaus.lorenzen@fh-kiel.de) oder beim Institut für Weiterbildung (Tel. 0431-2101820, E-Mail: weiterbildung@fh-kiel.de) anmelden.
Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen
Institut für Supply Chain und Operations Management
Telefon: 0431/210-3538
E-Mail: klaus.lorenzen@fh-kiel.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Traffic / transport
regional
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).