Innovative, praktische Lösungen zur Verbesserung der Abläufe in und zwischen Unternehmen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Studentischen Symposiums an der Fachhochschule Kiel am 12. Februar 2009. Studierende des Seminars "Einkauf und Logistik" zeigen, wie sich Unternehmen - nicht nur im Zeichen der Wirtschaftskrise - erfolgreicher organisieren können. Im Mittelpunkt steht dabei die "Supply Chain", die Versorgungskette, die z.B. im Schiffbau Lieferanten, Werften und Reeder miteinander verbindet. Wie wichtig hierbei die Lieferanten sind, zeigt sich schnell: Zwei Drittel des Preises eines Schiffes sind auf Leistungen dieser Zulieferer zurückzuführen.
"Für Schleswig-Holstein", erklärt Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen vom Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel, "ist der Schiffbau eine der wichtigen industriellen Branchen mit einigen am Weltmarkt erfreulicherweise sehr erfolgreichen Unternehmen."
Um diesen Vorsprung zu sichern, stellen die Studierenden einen Leitfaden zur Optimierung der Supply Chain vor. Wie in einer Pipeline sollen Materialien störungsfrei den Weg zu ihrem Bestimmungsort, dem fertigen Schiff, finden. Diskutiert werden deshalb Konzepte, die nicht nur für den Schiffbau interessant sind.
Bislang haben sich bereits mehr als 50 Unternehmensvertreter für das (kostenlose) Symposium angemeldet. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 12. Februar 2009, um 15 Uhr. Sie findet im Hörsaal 11 (Gebäude am Sokratesplatz) der Fachhochschule Kiel statt. Interessenten können sich - auch kurzfristig - direkt bei Professor Lorenzen (Tel. 0431-2103538, E-Mail: klaus.lorenzen@fh-kiel.de) oder beim Institut für Weiterbildung (Tel. 0431-2101820, E-Mail: weiterbildung@fh-kiel.de) anmelden.
Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen
Institut für Supply Chain und Operations Management
Telefon: 0431/210-3538
E-Mail: klaus.lorenzen@fh-kiel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Verkehr / Transport, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).