An der Verbesserung und Weiterentwicklung von Implantatoberflächen wird derzeit intensiv an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock geforscht. Mehrere Wissenschaftler aus der Zellbiologie, Orthopädie und Mikrobiologie haben es sich im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes zum Ziel gemacht, die Oberflächen von Implantaten im Knochen so zu optimieren, dass sich Knochenzellen schneller anlagern und somit die Integration der Implantate länger gewährleistet ist.
Das biomedizinische Forschungsprojekt "PlasmaImp" wird vom BMBF als Teilprojekt des Verbundvorhabens "Campus PlasmaMed" gefördert. In dem gesamten Vorhaben werden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern mit über 7,5 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes zur Verfügung gestellt. Aktuell werden aktuell sechs Pilotprojekte in den Neuen Bundesländern in dem Förderpro-gramm "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" vom BMBF unterstützt.
Ein weiterer Aspekt des vor sechs Monaten gestarteten PlasmaImp-Projektes ist der langfristige Schutz von Knochenimplantaten vor schädlichen Keimen und somit vor Infektionen im knöchernen Implantatlager. Bisher bei operativen Eingriffen angewendete Substanzen wie Antibiotika bieten nur einen kurzfristigen Schutz vor Infektionen und setzen ein gesundes Immunsystem für eine langfristige Verträglichkeit voraus. "Angesichts der demografischen Entwicklung, der stetig steigenden Zahl älterer Menschen und somit Patienten, müssen verträglichere Materialien entwickelt werden, die den menschlichen Organismus so wenig wie möglich belasten", sagte Prof. Wolfram Mittelmeier, Chef der Orthopädischen Klinik der Universität Rostock.
Die Rostocker Wissenschaftler forschen in den kommenden zwei Jahren gezielt an Plasma-beschichteten Oberflächen von Implantaten, um das Einwachsen der Implantate in den Knochen zu fördern und Infektionsrisiken zu minimieren. Erste Plasma-Beschichtungen für Implantate wur-den in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) und dem Institut für Physik der Universität Greifswald entwickelt und getestet.
Kontakt:
PD Dr. habil. Barbara Nebe
Universität Rostock
Medizinische Fakultät
Zentrum für Medizinische Forschung
Arbeitsbereich Zellbiologie
Schillingallee 69
D-18057 Rostock
Tel.: 0381 / 494 - 7771
E-Mail: barbara.nebe@med.uni-rostock.de
PD Dr. med. Dipl.-Ing. Rainer Bader, Prof. Dr. med. Wolfram Mittelmeier
Orthopädische Klinik und Poliklinik
Universität Rostock
Doberaner Straße 142
D-18057 Rostock
Tel.: 0381 / 494 - 9337
Fax: 0381 / 494 - 9308
E-Mail: rainer.bader@med.uni-rostock.de
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).