idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2009 11:55

eID - sichere elektronische Identitäten

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Fraunhofer-Institut SIT zeigt auf der Computermesse CeBIT Anwendungen für den elektronischen Personalausweis, der 2010 eingeführt werden soll.

    Ziel des elektronischen Personalausweises (ePA) ist es, Internetnutzern mehr Sicherheit und besseren Datenschutz zu bringen. Die neue eID-Funktion des Ausweises soll Bürgern und Unternehmen aber auch neue Internetanwendungen ermöglichen - etwa online ein Bankkonto zu eröffnen oder im Internet pseudonym einzukaufen. Das Fraunhofer-Institut SIT zeigt diese und weitere Anwendungsmöglichkeiten vom 3. - 8. März in Hannover auf der Computermesse CeBIT in Halle 9 am Stand B36. Gezeigt werden prototypische Szenarien, die auf den aktuellen Spezifikationen basieren.

    "Mit Hilfe der neuen eID-Funktion lässt sich beispielsweise das Online-Banking besser gegen Phishing-Gefahren schützen. Und mit der PIN-Nummer hat der Nutzer auch immer die Kontrolle, ob überhaupt persönliche Daten übertragen werden", sagt Michael Herfert, der am Fraunhofer-Institut SIT den Forschungsbereich für Transaktions- und Dokumentensicherheit leitet. Kern des elektronischen Personalausweises sind neue Verfahren zur Verteilung und Überprüfung von kryptografischen Schlüsseln und Zertifikaten. Unternehmen, die den neuen Personalausweis im Internet nutzen wollen, müssen sich zum Beispiel bei den entsprechenden Behörden registrieren. Die Behörden prüfen dann, welche Daten von den Unternehmen aus dem ePA ausgelesen werden dürfen. "Dadurch soll Datensparsamkeit erreicht werden", sagt Herfert.

    Der neue Ausweis ermöglicht es auch, Online-Angebote pseudonym zu nutzen. Dabei wird nicht der Name, sondern ein Pseudonym übertragen. Nutzt ein Internetshop zum Beispiel einen Bezahlservice und vertreibt digitale Waren per Download, ist es prinzipiell möglich einzukaufen, ohne dass der Anbieter den Namen des Käufers und dessen Postadresse erfährt. Mit Hilfe des Ausweises kann der Shop-Anbieter den Nutzer aber beim nächsten Einkauf dennoch wiedererkennen und ihm spezielle Angebote machen, die zu seinem Einkaufsverhalten passen. "Der elektronische Ausweis nutzt neue Technik, die nichts mit herkömmlichen Verfahren wie SSL-Verschlüsselung gemein hat", sagt Herfert. Fraunhofer SIT hat bereits mehrere Szenarien prototypisch umgesetzt. "Mit diesen Erfahrungen unterstützen wir Unternehmen jetzt bei der Entwicklung und Anpassung von Online-Diensten, die den elektronischen Personalausweis nutzen."


    More information:

    http://www.sit.fraunhofer.de


    Images

    Muster des neuen elektronischen Personalausweises
    Muster des neuen elektronischen Personalausweises
    Foto: BMI (Bundesministerium des Innern)
    None

    Datenfreigabe mit dem neue Ausweis. Der Nutzer entscheidet, welche Daten er zur Verfügung stellen möchte.
    Datenfreigabe mit dem neue Ausweis. Der Nutzer entscheidet, welche Daten er zur Verfügung stellen mö ...
    Grafik: Fraunhofer SIT
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Muster des neuen elektronischen Personalausweises


    For download

    x

    Datenfreigabe mit dem neue Ausweis. Der Nutzer entscheidet, welche Daten er zur Verfügung stellen möchte.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).