idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2009 11:55

eID - sichere elektronische Identitäten

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Fraunhofer-Institut SIT zeigt auf der Computermesse CeBIT Anwendungen für den elektronischen Personalausweis, der 2010 eingeführt werden soll.

    Ziel des elektronischen Personalausweises (ePA) ist es, Internetnutzern mehr Sicherheit und besseren Datenschutz zu bringen. Die neue eID-Funktion des Ausweises soll Bürgern und Unternehmen aber auch neue Internetanwendungen ermöglichen - etwa online ein Bankkonto zu eröffnen oder im Internet pseudonym einzukaufen. Das Fraunhofer-Institut SIT zeigt diese und weitere Anwendungsmöglichkeiten vom 3. - 8. März in Hannover auf der Computermesse CeBIT in Halle 9 am Stand B36. Gezeigt werden prototypische Szenarien, die auf den aktuellen Spezifikationen basieren.

    "Mit Hilfe der neuen eID-Funktion lässt sich beispielsweise das Online-Banking besser gegen Phishing-Gefahren schützen. Und mit der PIN-Nummer hat der Nutzer auch immer die Kontrolle, ob überhaupt persönliche Daten übertragen werden", sagt Michael Herfert, der am Fraunhofer-Institut SIT den Forschungsbereich für Transaktions- und Dokumentensicherheit leitet. Kern des elektronischen Personalausweises sind neue Verfahren zur Verteilung und Überprüfung von kryptografischen Schlüsseln und Zertifikaten. Unternehmen, die den neuen Personalausweis im Internet nutzen wollen, müssen sich zum Beispiel bei den entsprechenden Behörden registrieren. Die Behörden prüfen dann, welche Daten von den Unternehmen aus dem ePA ausgelesen werden dürfen. "Dadurch soll Datensparsamkeit erreicht werden", sagt Herfert.

    Der neue Ausweis ermöglicht es auch, Online-Angebote pseudonym zu nutzen. Dabei wird nicht der Name, sondern ein Pseudonym übertragen. Nutzt ein Internetshop zum Beispiel einen Bezahlservice und vertreibt digitale Waren per Download, ist es prinzipiell möglich einzukaufen, ohne dass der Anbieter den Namen des Käufers und dessen Postadresse erfährt. Mit Hilfe des Ausweises kann der Shop-Anbieter den Nutzer aber beim nächsten Einkauf dennoch wiedererkennen und ihm spezielle Angebote machen, die zu seinem Einkaufsverhalten passen. "Der elektronische Ausweis nutzt neue Technik, die nichts mit herkömmlichen Verfahren wie SSL-Verschlüsselung gemein hat", sagt Herfert. Fraunhofer SIT hat bereits mehrere Szenarien prototypisch umgesetzt. "Mit diesen Erfahrungen unterstützen wir Unternehmen jetzt bei der Entwicklung und Anpassung von Online-Diensten, die den elektronischen Personalausweis nutzen."


    Weitere Informationen:

    http://www.sit.fraunhofer.de


    Bilder

    Muster des neuen elektronischen Personalausweises
    Muster des neuen elektronischen Personalausweises
    Foto: BMI (Bundesministerium des Innern)
    None

    Datenfreigabe mit dem neue Ausweis. Der Nutzer entscheidet, welche Daten er zur Verfügung stellen möchte.
    Datenfreigabe mit dem neue Ausweis. Der Nutzer entscheidet, welche Daten er zur Verfügung stellen mö ...
    Grafik: Fraunhofer SIT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Muster des neuen elektronischen Personalausweises


    Zum Download

    x

    Datenfreigabe mit dem neue Ausweis. Der Nutzer entscheidet, welche Daten er zur Verfügung stellen möchte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).