Ideen, Ergebnisse, Perspektiven der IT-Forschung: Der future talk ist das zentrale Kommunikationsforum des future parc, der CeBIT Forschungshalle (Halle 9, A54, 3.-8. März). Mehr als 100 kompakte Vorträge, Live-Präsentationen, Podiumsdiskussionen und Projektdemonstrationen bieten exzellente Einblicke in die technologischen Standards der Zukunft. Das DFKI beteiligt sich mit Vorträgen, Diskussionen und Präsentationen.
Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und Berlin, 23.02.2009
Im Rahmen der offiziellen Eröffnung diskutiert Prof. Wahlster mit SAP Forschungschef Prof. Dr. Lutz Heuser, Ministerialdirektor Dr. Wolf-Dieter Lukas, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, Peter Möckel, Managing Director Deutsche Telekom Laboratories, Prof. Dr. Dieter Rombach, Institutsleiter Fraunhofer IESE, und Ministerialdirektor Dr. Andreas Schuseil, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, BMWi, über das Internet der Dinge und Dienste, innovative Geschäftsprozesse und Chancen für die Wirtschaft.
Dienstag, 3. März 2009, Halle 9, A54
Eröffnungspodiumsdiskussion
3. März 2009, 11.45-12.30: Future Web
Vom Internet der Dinge und Dienste zu innovativen Geschäftsprozessen
Podiumsdiskussion mit den Teilnehmern:
Prof. Dr. Lutz Heuser, SAP AG,
Ministerialdirektor Dr. Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF,
Peter Möckel, Deutsche Telekom AG,
Prof. Dr. Dieter Rombach, Fraunhofer Gesellschaft,
Ministerialdirektor Dr. Andreas Schuseil, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, BMWi,
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, DFKI,
Moderation: Reinhard Karger, DFKI
Innovationsallianz SemProM - Das Digitale Produktgedächtnis
3. März 2009, 13.00-13.15: SemProM - Produkte führen Tagebuch
Dr. Alexander Kröner, DFKI
3. März 2009, 13.15-13.30: Produkte steuern ihre Entstehung - Die intelligente Fabrik der Zukunft!
Florian Flörchinger, DFKI
Informatik-Exzellenzcluster
3. März 2009, 14.20-14.40: Unsere Welt im Rechner: Simulierte Realität statt Second Life
Statt bunter Bilder konkrete Planungsgrundlagen durch die Integration von hoch-detaillierten und komplexen 3D-Modellen, numerischen Simulationen, semantischer Annotation sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz mit diversen Anwendungen in der BioInformatik, GeoInformation, bis hin zur Stadtplanung und Kulturgeschichte
Prof. Dr. Philipp Slusallek, DFKI
THESEUS - Neue Technologien für das Internet der Dienste
3. März 2009, 15.00-15.15: THESEUS - Ideen, Perspektiven, erste Ergebnisse
Staatssekretär Hartmut Schauerte, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, BMWi
3. März 2009, 15.15-15.25: THESEUS Start-ups
tiqqer - das startup für blogmonitoring
Dr. Stephan Baumann, DFKI / tiqqer
3. März 2009, 15.25-15.35: THESEUS Start-ups
SemVox - Semantic Technologies and Voice Solutions
Dr. Norbert Pfleger, SemVox / DFKI Spin-off
GPS-unterstützte Echtzeit-Fahrzeugdisposition in der Logistik
3. März 2009, 16.40-17.00: Wer? Wo? Wohin? Sofort!
Boris Paul, Deutsche Post World Net, Technology & Innovation Management,
Dr. Dirk Werth, DFKI
Mittwoch, 4. März 2009, Halle 9, A54
Ambient Assisted Living
4. März 2009, 14.00-14.20: Intelligente Assistenten für Rollstuhlfahrer
Auf Basis des Rollstuhls Xeno von Otto Bock: Sicherheits-, Brems-, Fahrassistenten erleichtern die Fahrt; der Navigationsassistent leitet den Weg oder fährt autonom; ein Kopf-Joystick und Dialog in gesprochener natürlicher Sprache erleichtern die Interaktion.
Dr. Thomas Röfer, DFKI
Donnerstag, 5. März 2009, Halle 9, A54
Space Innovations für die Raumfahrt
5. März 2009, 12.00-12.30: Intelligente Roboter für extraterrestrische Missionen
Prof. Dr. Frank Kirchner, DFKI
futureTainment
5. März 2009, 13.00-13.20: Unerwartete Verbindungen entdecken
Wie der Computer aus Beispielen lernt, Zusammenhänge aufzuspüren
Prof. Dr. Hans Uszkoreit, DFKI
Sonntag, 8. März 2009, Halle 9, A54
3GT - Girl Geek Get Together
8. März 2009, 12.30-13.30: 3GT- Girl Geek Get Together
Nicole Y. Männl, NY DesignBeratung,
Gesche Roy, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI / schuehsch.net
Koordination Gesamtprogramm future talk CeBIT 2009: Reinhard Karger, DFKI
Download der future parc Broschüre unter:
http://files.messe.de/cmsdb/007/17629.pdf
Das jeweils aktuelle Programm online unter:
http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/
Informationen zu DFKI-Exponaten, Koordinaten der wissenschaftlichen Ansprechpartner:
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2009
Rückfragen gerne an: DFKI Team Unternehmenskommunikation.
Email: uk-sb@dfki.de
DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Campus, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5485, Mobil: +49 (0)151 15674571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
Weitere Informationen: http://www.dfki.de
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2009
http://twitter.com/dfki
http://www.cebit.de/futureparc_d
http://files.messe.de/cmsdb/007/17629.pdf
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2009
http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/
http://twitter.com/dfki
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Language / literature, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).