idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2009 13:12

Klimawandel und Extremwetter - wie gehen wir damit um?

Dr. Bärbel Adams Pressestelle
Universität Leipzig

    Extreme Regen- und Schneefälle, Fluten und Sturm beeinflussen unser Leben fundamental und scheinen beängstigend zugenommen zu haben. Eine Folge des Klimawandels? Was kann/muss getan werden? Hochkarätige Wissenschaftler und Politiker aus aller Welt setzen sich auf dem Kongress "Risiko Erde" auseinander mit neuen Strategien zum Umgang mit den Naturgewalten. Organisiert wird er von der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge.

    Zeit: 02. März 2009 bis 04. März 2009
    Ort: Fakultät für Physik und Geowissenschaften
    Linnéstraße 5

    Presseeinladung (S.u.)

    "Es geht darum zu klären, was uns alle zukünftig erwartet , wie wir damit umgehen und was wir noch tun können" , der Meteorologe Prof. Gerd Tetzlaff, Universität Leipzig, der die Tagung gemeinsam organisiert mit Prof. Wolfgang Fach, Politikwissenschaftler und Prorektor für Studium und Lehre an der Universität Leipzig.

    Auf einer Pressekonferenz stellen wir Ihnen die wichtigsten neuen Erkenntnisse und Strategien im Umgang mit den Naturgewalten:

    Jahrhundertsommer und Jahrtausendflut - Folgen des Klimawandels?

    Prof. Gerd Tetzlaff beschäftigt sich seit Jahrzehnten wissenschaftlich mit dem Thema Extremwetter. Das Klima wandelt sich, und damit verändern sich auch extreme Wetterereignisse. Die Oderflut im Jahre 2000, der verheerende Wirbelsturm Katharina in den USA, der Tsunami vor Puket/Thailand - auf solche oder ähnliche Ereignisse müssen wir uns vorbereiten. Aber die alten Annahmen über Wetterverhalten sind nicht mehr gültig. Welches Wissen brauchen wir dafür, und wie bekommen wir es? Professor Tetzlaff sagt, was man braucht, um diese Fragen zu beantworten. Gemeinsam mit Prof. Wolfgang Fach erläutert er politische und wissenschaftliche Ansätze zum Umgang mit der Katastrophenproblematik.

    Wie ein Schonprogramm für Mutter Erde gelingen kann

    Unter dem Motto "Wer hat Angst vorm Planeten Erde ?" spricht Prof. Eduardo de Mulder. Der Klimaforscher von der Technischen Universität Delft (Niederlande) und Vorsitzender des "Internationalen Jahrs des Planeten Erde" will klären, wie groß die Bedrohung wirklich ist, aber auch, wie ein schonenderer, rücksichtsvoller Umgang mit dem Planeten und die ursächliche Verringerung von Naturkatastrophen gelingen kann.

    Wie können wir die schlimmsten Folgen von extremen Wettereignissen abwenden?

    Wie durch Vorsorge und koordinierte Interaktion von Wissenschaft und Politik die schlimmsten Folgen von extremen Wetterereignissen abgewendet werden können , dazu spricht Dr. Irmgard Schwaetzer, Vorsitzende des Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge und ehemals Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.

    Klimawandel in Afrika - die dritte Welt trifft es besonders hart

    Dass bei der Umsetzung aller Schutz-Strategien international angesetzt werden muss, macht Prof. Dr. Sospeter Muhongo deutlich. Er ist Professor für Geologie an der Universität Pretoria (Südafrika), blickt auf eine jahrzehntelange Arbeit mit der UNESCO zurück und kandidiert zur Zeit für deren Vorsitz. Er erläutert, was Katastrophen auf dem afrikanischen Kontinent für Folgen haben und ob es auch dort gelingen kann sich anzupassen.

    Interessierte Laien können sich auf der gesamten Tagung kostenlos informieren,
    dafür bieten sich auch besonders die Abendvorträge an:

    Montag, 2. März, 19 Uhr
    Dr. Rudolf Seiters, Präsident des DRK, Bundesminister a.D., Vizepräsident des Bundestages a.D.
    "Neue Herausforderungen an die Katastrophenvorsorge und Katastrophenminderung"
    (Ort: Linéestr. 5, Theoretischer Hörsaal)

    Dienstag, 3. März, 19 Uhr
    Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt Dessau
    "Deutschland im Klimawandel. Was müssen wir tun?"
    (Ort: Linnéstr. 5, Theoretischer Hörsaal)
    weitere Informationen

    Prof. Dr. Gerd Tetzlaff
    Telefon: 0341 97-32850
    E-Mail: tetzlaff@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~meteo

    Prof. Dr. Wolfgang Fach
    Telefon: 0341 97-35622
    E-Mail: wfach@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~order

    Programm unter:
    www.uni-leipzig.de/risikoerde2009


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).