Schüler und Lehrer kennen das Problem: Politik-Unterricht, der spannend und motivierend sein soll, muss aktuell sein und didaktisch und methodisch gut aufgearbeitetes Material einsetzen. Lehrer können die dafür erforderliche systematische Sucharbeit häufig nur unzureichend leisten. Hier hilft "Das Politische Bildungsnetz" (www.pbnetz.de), eine neue Informations- und Kommunikationsplattform im Internet, die von Privatdozent Dr. Wolfgang Sander und seiner Arbeitsgruppe am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster entwickelt und gepflegt wird. Auf der Bildungsmesse in Hannover wird das gemeinsam mit dem Wochenschau-Verlag entwickelte Projekt von der nordrhein-westfälischen Bildungsministerin Gabriele Behler vorgestellt und offiziell eröffnet.
Viele gute Angebote im Netz bleiben ungenutzt, weil niemand sie findet. Genau diese Dienstleistung übernimmt "Das politische Bildungsnetz" bei der Vermittlung zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Angeboten werden den Benutzern unter anderem ein Modul, das exemplarisch multimedial aufbereitete Unterrichtsreihen zu aktuellen Themen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts enthält, wie beispielsweise das in Münster entwickelte und bereits bundesweit bekannte Unterrichtsmodell "Schule-für-Toleranz.de". Kontinuierlich werden hier Monat für Monat neue Unterrichtsmodelle, die in der Praxis erprobt wurden, veröffentlicht.
Hinzu kommt eine umfangreiche Datei mit Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsmedien, in der die Praktiker der politischen Bildung online themenspezifisch nach Materialien und Medien suchen können, die sich für den Einsatz in der Schule oder in der außerschulischen Bildungsarbeit benötigen. Auch eine umfangreiche Informationsplattform mit zahlreichen Verweisen zu wichtigen Informationsanbietern der politischen Bildung gehört zum Angebot.
Entwickelt und gepflegt wird die Plattform von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Wolfgang Sander am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster, die bereits über langjährige Erfahrungen im Einsatz neuer Medien in der politischen Bildung verfügt. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Kooperation mit dem Wochenschau-Verlag (Schwalbach/Taunus) liefert die Basis, um das leistungsfähige System kontinuierlich anbieten zu können.
Criteria of this press release:
Information technology, Law, Politics, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).